Kein Geld für Urlaub: Ideen & Anregungen
Katrin Gehring • 27. Juli 2024

Kein Geld für Urlaub - und jetzt?

Die Deutschen lieben ihren Urlaub und greifen dafür tiefer in die Tasche – wenn sie es finanziell können. Doch gut jede fünfte Person (21 Prozent) lebte 2024 in einem Haushalt, der sich keine Woche Urlaub leisten konnte. Und jetzt? Gibt es trotz wenig Geld eine Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und sowas wie einen Mikro-Urlaub in Form von Tagesausflügen zu erleben?

Einer von 17,4 Millionen

Wer sind die 21 Prozent der Menschen, die sich keinen Urlaub leisten können? Einer davon bin ich und das ist okay, denn mein Leben ist kein Hochglanz Instagram Feed. Im Jahr 2024 ließ es meine wirtschaftliche Situation schlicht nicht zu, dass ich zwei Tage, geschweige denn eine ganze Woche, wegfahre. Neben mir sind es weitere rund 17,4 Millionen Menschen (also die rund 21 Prozent), denen es ähnlich geht. Und das veranlasst mich zu diesem Blogbeitrag.


Reisen ist ein Privileg. Das muss man sich leisten können. Ob Griechenland, Sri Lanka und die Malediven, Namibia, Tansania oder eine Auszeit in Ozeanien/ Australien und Asien: Derzeit bin ich es, die Freunden und Verwandten von Köln aus zuwinkt und mit Fernweh im Herzen brav die Bilder kommentiere und liked. 

Icon einer Sonne

Was kann man tun, wenn man kein Geld für Urlaub hat?

Kein Grund, den Kopf in den palmenlosen deutschen Sand zu stecken, auch wenn es – zugegeben – manchmal schwerfällt. Lass uns schauen, welche Optionen es gibt und wie man den Sommer oder das Jahr gestalten könnte. Eine Übernachtung schließe ich aus bekannten Gründen aus, es geht um Ausflüge.


Vorab:  Mir ist bewusst, dass wir alle in unterschiedlichen Lebenslagen stecken, nicht nur finanziell. Die Beispiele und Ideen, die ich dir nenne, beruhen auf meinem Status: 


  • Standort: Köln
  • kinderlos
  • kein Auto


Solltest du beispielsweise Kinder haben und nach passenden Aktivitäten für k(l)ein(es) Geld suchen, wirst du hier wahrscheinlich nur bedingt fündig, sondern eher in einem Mamiblog.


So oder so: Es geht mir vor allem um Anregungen und Ideen. Am Ende sollst du Lust haben, dich über das Angebot und die Möglichkeiten in deiner Region zu informieren, so wie ich es auch tue und dabei immer wieder Praktisches entdecke.

Frau sitzt bei Sonnenschein am Rheinufer und blickt auf den Kölner Dom und die Hohenzollernbrücke.

Ausflüge mit dem Deutschlandticket (+ Auslandsoption)

Mein “Ticket in die Freiheit” ist das Deutschlandticket. Dies ist aktuell der einzige Luxus, den ich mir gönne. Für 58 Euro im Monat kann ich flexibel mit dem Nahverkehr überall hinfahren, wo ich hinmöchte. Da ich mir keine Übernachtungen leisten kann, suche ich im Umfeld von Köln in einer Fahrtdistanz von ein bis zwei Stunden Ziele heraus, zu denen ich einen Ausflug unternehmen kann. Nach Lust und Laune setze ich mich vor Google Maps und gucke, was ich Ansprechendes an Städten und Orten finde, mache eine schnelle Recherche und trage sie in eine Liste für potenzielle Tagestouren ein, damit ich immer Ideen habe.

Deutschlandticket Sozial: Hast du Anrecht auf Sozialleistungen wie Bürgergeld, Wohngeld oder bis anderweitig leistungsberechtigt, kannst du das Deutschlandticket für 48 Euro statt für 58 Euro im Monat erhalten. Informiere dich hierzu beispielsweise bei der Deutschen Bahn oder dem Verkehrsbund deiner Stadt/ Region.

Mit dem Deutschlandticket ins Ausland

Mit dem Deutschlandticket kannst du teilweise ins Ausland fahren. Das ist dann interessant für dich, wenn du in einer Grenzregion wohnst. Man kann beispielsweise bis Salzburg in Österreich, Basel Bad in der Schweiz, Wissembourg in Frankreich, Venlo in den Niederlanden, Hradek nad Nisou in Tschechien oder in verschiedene Grenzstädte in Polen fahren. Das sind zwar alles Städte nahe der deutschen Grenze, aber vielleicht welche, die bisher noch nicht auf deiner Liste standen.


Schau einfach mal, welche Optionen es für deine Region, vielleicht auch die Grenzstädte, gibt. Da ist bestimmt die ein oder andere Überraschung dabei. Je nachdem wo du wohnst, spielt die Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel an deinen Wohnort sicher eine Rolle. Falls das für dich eine Möglichkeit ist, gib dem ganzen eine Chance und erkunde die Umgebung.


Kostenlos Bahnfahren in Luxemburg

Wohnst du nahe Luxemburg und bist gegebenenfalls in Besitz eines Deutschlandtickets, dann statte unserem kleinen Nachbarland doch mal einen Besuch ab. Seit 2020 sind dort alle öffentlichen Verkehrsmittel, wie Busse, Züge und Straßenbahnen kostenlos. Ja, richtig, kostenlos, das, wovon wir Deutschen träumen. Auch als Tourist darfst du die Verkehrsmittel ohne Ticket nutzen. Du kannst in Deutschland von wo auch immer starten und ab der luxemburgischen Grenze legal kostenlos weiterfahren.

Icon einer Sonne

Euregioticket und weitere Verbund-Angebote

Für mich persönlich habe ich geplant, mehr Ausflüge zu machen, etwa nach Lüttich in Belgien und Maastricht in den Niederlanden. Dafür wollte ich ursprünglich mit dem Deutschlandticket bis nach Aachen fahren und mir von da aus jeweils ein Hin- und Rückfahrtticket bis in die jeweilige Stadt holen. Bei der Preisermittlung, und irgendwie ein bisschen auch durch Zufall, habe ich das  euregioticket entdeckt, das ganztägig für 22,90 Euro (Stand: Februar 2025) für den ÖPNV zwischen Aachen, Lüttich und  Maastricht und die Städte selbst gültig ist. Unterm Strich ist das Ticket sogar mehr als 10 Euro günstiger als die Einzeltickets, die ich ursprünglich angedacht hatte. 


Wohnst du auch in der Region, ist das Ticket für dich vielleicht eine Option. Lebst du in einem anderen Grenzgebiet Deutschlands, halte doch mal die Augen offen, ob es so ein Angebot auch bei dir gibt. Das Bodensee Ticket gilt ebenfalls für drei Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz). Weitere Ideen für Regionale Tickets und Verbund-Angebote findest du auf der Seite der Deutschen Bahn.


Hinweis: Das euregioticket habe ich über den Aachener Verkehrsbund gefunden. Andere Verkehrsverbünde bieten möglicherweise ähnliche Tickets an.

vrijthof in Maastricht mit dem ikonisch roten Kirchturm.

Wandern und Radfahren in deiner Umgebung

In Deutschland gibt es wunderbare Wanderwege und Fernradwege. Während Corona haben wir alle das Spazierengehen, Wandern und Radfahren wieder für uns entdeckt. Haben wir es uns erhalten?


In und um Köln gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. So etwa den Kölnpfad, Rheinsteig, die Eifel mit zahlreichen Wanderwegen, die Wahner Heide, das Bergische … Wie ist es in deiner Region? Vielleicht will dein Rad mal wieder bewegt werden? Vergiss die Kamera nicht, wenn du eine hast. Mir macht es gleich doppelt so viel Spaß unterwegs zu sein, wenn ich Tiere beobachte und sie auf Kamera festhalte. Da freue ich mich über eine Libelle genauso wie über einen Frosch oder einen Mäusebussard.


Da ich wenig Ahnung vom Wandern habe, hole ich mir Inspiration von Wanderseiten der jeweiligen Regionen, Sammelblogs oder wieder bei Google Maps und trage die Routen, die für mich infrage kommen, ebenfalls in eine Liste ein.



Besondere Orte in deiner Umgebung

  • Wusstest du, dass in Deutschland Flamingos leben? Das fühlt sich doch schon fast wie Urlaub an. Im Münsterland, im Zwillbrocker Venn, ist die nördlichste Kolonie weltweit beheimatet. Dort kann man die wunderschönen Vögel in freier Wildbahn beobachten.


  • Im nördlichen Schwarzwald, zwischen Bad Wildbad und Kaltenbronn, gibt es eine einmalige Hochmoorlandschaft auf über 900 Metern. Über einen Holzsteg kannst du durch das Gebiet wandern und das sensible Ökosystem hautnah erleben.


  • Viele Städte haben botanische und forstbotanische Gärten, schöne Kurparks oder Schlossgärten, die man kostenlos besuchen kann. Vor einiger Zeit habe ich in Köln den Forstbotanischen Garten für mich entdeckt. Auf der Karte sah er echt klein aus, aber er war richtig groß, wunderschön und verwinkelt angelegt. Hier leben auch einige Pfauen, die heimlichen Stars der botanischen Anlage.
    Sehnst du dich nach Palmen, Mammutbäumen und exotischen Pflanzen, schau doch mal, ob es solche Anlagen in deiner Umgebung gibt.


Generell gibt es in Deutschland wahnsinnig viele tolle Städte, Orte und Landschaften, die einen Besuch wert sind. Google mal für deine Umgebung oder sogar für Deutschland und hole dir Inspiration. Außerdem gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten.



Freunde und Verwandte besuchen

Hast du ein Deutschlandticket, könntest du Freunde oder Verwandte besuchen – ich glaube, so langsam verstehst du, warum das Deutschlandticket mein Luxusartikel ist. Wenn es schon nicht Mallorca sein kann, dann vielleicht der Bruder in Berlin, die Freundin in Koblenz oder ein alter Bekannter in Dresden. Ein Sofa ist bestimmt frei und von hier aus lassen sich gemeinsame Aktivitäten starten.


Apropos Sofa: Sicher ist Couch Surfing eine kostenlose Möglichkeit unterzukommen und gleichzeitig Leute kennenzulernen. Da ich selbst keine Erfahrung damit habe und in absehbarer Zeit nicht vorhabe, es auszuprobieren, kann ich dir hierzu keine Tipps, Empfehlungen oder Ratschläge geben.

Ein Strandkorb mit Blick auf den Jadebusen in Wilhelmshaven.

Städtische Aktionstage und Veranstaltungen

Eine weitere Möglichkeit für kostenlose Unternehmungen sind Aktionstage und Veranstaltungen, die Städte, Bundesländer oder der Bund organisieren.


Bundesweit gibt es beispielsweise einmal im Jahr den Tag des offenen Denkmals. Am zweiten Sonntag im September können Denkmäler besichtigt werden, die für die Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Einige Städte bieten gegebenenfalls schon samstags kleine Programme an. Vielleicht gibt es in deiner Stadt tolle Angebote oder du kombinierst den Tag mit dem Besuch einer anderen Stadt.


In Köln gibt es einmal im Monat den Kölntag. An jedem ersten Donnerstag eines Monats können Bürger mit Wohnsitz in Köln Sonderausstellungen und Ständigen Sammlungen der städtischen Museen kostenlos besuchen. Darüber hinaus bieten Museen eine kostenlose Führung, Podiumsdiskussion und andere Programme an.


Auch hier gilt: Schau einfach, welches Angebot es in deiner Stadt, in deiner Region gibt und nutze kostenlose Angebote, wenn sie uns Bürgern gemacht werden.

Icon einer Sonne

Verpflegung für unterwegs

Mit 0 Cash in de Täsch ist das mit der Verpflegung so ein Ding. Bestimmt würdest du dir gerne einen Cappuccino gönnen oder unterwegs essen gehen. Vielleicht kannst du dir das leisten, vielleicht nicht. Ich verzichte ehrlich gesagt darauf, auch wenn es mir leid tut, weil ich dem Ort nichts bringe, den ich besuche. 


Stattdessen berücksichtige ich bei meinem Einkauf vor dem Ausflug, dass ich etwas unternehmen werde. Ich mache belegte Brötchen, schneide mir Obst und Gemüse auf, bereite mir vielleicht Kaffee in einer Thermoskanne zu, vergesse meine Flasche Wasser nicht, et voilà: meine Verpflegung für den Tag.

Icon einer Sonne

Raus aus dem Haus

Die Ideen und Anregungen, die ich dir genannt habe, können einen Urlaub unter Palmen oder in den Bergen nicht ersetzen. Aber es gibt tolle Aktivitäten, die man auch ohne (viel) Geld unternehmen kann. Wichtig sind Ideen, ein bisschen Kreativität und die Beschaffung von Informationen. Wenn du nur zu Hause sitzt und denkst: Hab ich schon, kenn ich schon, will ich nicht, ist langweilig, wird es ehrlicherweise schwierig. 


Was meiner Meinung nach wichtig ist, ist ein Tapetenwechsel. Einfach raus aus den eigenen vier Wänden und was Neues sehen. Uns fällt ja allen mal die Decke auf den Kopf, den einen mehr, den anderen weniger. Deutschland hat so viele schöne Ecken. Wenn das Teufelchen auf deiner Schulter sagt, wie langweilig ein Tagesausflug ist, scheuch es weg. Mach das Beste aus deiner Situation. Und wenn der Sommer rum ist, guck auf die Bilder, die du gemacht hast und freue dich an all dem, was du Schönes erlebt hast, obwohl du “gar nicht richtig im Urlaub” warst. Ich werde es so machen und finde es jetzt schon stark, um wie viel mehr ich mein eigenes Land besser kennengelernt habe.



Hintergrund: Die Deutschen und ihr Urlaub: Daten, Zahlen, Fakten

Die Deutschen sind reisefreudig unterwegs. 2024 wurden 114 Millionen Millionen Reisen ins Ausland gebucht, das sind zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Das sind große Zahlen. Eine große Zahl machen aber auch die Menschen aus, die 2024 nicht in den Urlaub gefahren sind, weil ihnen schlichtweg das Geld fehlte.


Rund 21 Prozent der Deutschen konnten sich keine Woche Urlaub leisten. Das zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes. Besonders betroffen sind Alleinerziehende (38 Prozent), aber auch Alleinlebende wie ich (29 Prozent) und Rentner (ebenfalls 29 Prozent) (Quelle: Tagesschau, abgerufen am 15.09.2025).

Dabei hat das Reisen einen hohen Stellenwert. Das zeigen Auswertungen der Stiftung für Zukunftsfragen, die die Ergebnisse der Deutschen Tourismusanalyse 2024 vorgestellt hat. Daraus geht unter anderem hervor, dass ...


  • die durchschnittlichen Ausgaben für den Urlaub bei 1.538 Euro pro Person lagen.
  • die Mehrfachreisen zunehmen, jedoch stark vom Einkommen abhängen.
  • schon jetzt etwa zwei Drittel ihre nächste Urlaubsreise planen.
  • die Reisefrequenz vom Einkommen abhängig ist: Nicht einmal jeder dritte Geringverdienende (Haushaltseinkommen unter 1.500 €/Monat) war im Urlaub, von den Besserverdienenden (Haushaltseinkommen über 5.000 €/Monat) waren es 83 Prozent.

Mein Fazit

Dass sich rund ein Fünftel der Deutschen, keine Woche Urlaub leisten kann, finde ich richtig mies. Jeder hat eine Auszeit verdient, aber zur harten Wahrheit gehört: Es gibt bei vielen Menschen Zeiten, in denen das Geld nicht reicht, um was beiseitezulegen, um es für den nächsten Urlaub zu sparen. 


Doch es gibt die kleinen Mikrourlaube, die wir in der Umgebung machen können. Mit ein bisschen Kreativität und ein bisschen Recherche können wir aus dem Alltagstrott ausbrechen. Am Ende des Sommers oder des Jahres blicken wir auf die schönsten Bilder zurück und können vielleicht sagen: Achja … Da war ja doch einiges los in diesem Jahr.

Über mich

Katrin in Portugal an der Algarve

Hey, ich bin Katrin, schön, dass du auf meinem kleinen Reiseblog gelandet bist. Ich bin leidenschaftlich gerne unterwegs, liebe es, neue Menschen und Orte kennenzulernen und immer wieder ein bisschen mehr von mir selbst. Der Blog richtet sich an alle, die gerne alleine reisen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.


Das findest du auf meinem Blog

  • Meine Erfahrungen als Alleinreisende
  • Inspiration & Ideen
  • Nützliche Tipps
  • Authentische Berichte

Neueste Beiträge

Grünanlage mit pinken Tulpen im Rheinpark Köln.
von Katrin Gehring 1. Oktober 2025
Dem Großstadttrubel innerhalb Kölns entkommen? Das geht! Zahlreiche Parks, Naturschutzgebiete & Co. laden zum Durchatmen und Entspannen ein.
Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Grünanlage mit pinken Tulpen im Rheinpark Köln.
von Katrin Gehring 1. Oktober 2025
Dem Großstadttrubel innerhalb Kölns entkommen? Das geht! Zahlreiche Parks, Naturschutzgebiete & Co. laden zum Durchatmen und Entspannen ein.
Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Villa am Strand von Estoril, Portugal
von Katrin Gehring 21. Juli 2025
Was kann man in Cascais sehen und erleben? Hier findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und meine persönlichen Erfahrungen.
Hafen in Aveiro mit den traditionellen Moliceiros.
von Katrin Gehring 6. Juli 2025
Aveiro liegt rund 75 Kilometer südlich von Porto. Perfekt für einen Ausflug mit dem Zug dorthin, wie ich ihn unternommen habe.
Weitere Beiträge