Wahner Heide: Wandern rund um den Flughafen Köln/Bonn
Katrin Gehring • 10. September 2025

Wahner Heide: 10 Rundwege für Wandereinsteiger & Naturliebhaber

Was das Wandern betrifft, bin ich noch ziemlich grün hinter den Ohren. Deswegen bin ich ein bisschen stolz, dass ich alle zehn Rundwege in der Wahner Heide um den Flughafen Köln/Bonn gelaufen bin. Die zehn Heidewege stelle ich in diesem Artikel vor und gebe einen kleinen Überblick über die Wahner Heide.

Wahner Heide: Ein Überblick

Rund um den Flughafen Köln/Bonn befindet sich das Naturschutzgebiet Wahner Heide. Es zeichnet sich durch landschaftliche Vielfalt mit Sümpfen, offenen Dünenlandschaften, Teichen und Wäldern aus, um nur einige zu nennen. Rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten, etwa 100 Brutvogelarten und mehr als 2.500 Käferarten finden in den unterschiedlichen Lebensräumen ein Zuhause. Damit gehört die Wahner Heide zu den artenreichsten Naturschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen.


Umso schöner, dass das Gebiet für Wanderer und Naturliebhaber auf gekennzeichneten Wegen freigegeben ist. Ein Netz von etwa 50 Kilometer Wanderwegen durchzieht die Wahner Heide. Neben den zehn Rundwegen, um die es in diesem Artikel geht, verlaufen weitere Wanderwege durch das Areal.


Wichtig: Es gilt striktes Wegegebot! Halte dich an die sicheren Markierungen, das sind Holzpfähle mit rotem Kopf. Aufgrund der militärischen Vergangenheit befinden sich im Boden Kampfmittelreste. Die Wahner Heide wurde von 1817 bis 2004 fast durchgängig militärisch genutzt, meistens als Truppenübungsplatz. Auch heute noch finden Übungen der Bundeswehr statt, dann sind bestimmte Bereiche für Besucher gesperrt. 

Sandweg auf der Fliegenberg-Tour, rechts und links blüht Heide.

Gut zu wissen … Beschilderung & Co.

  • Die Rundwege in der Wahner Heide sind in der Regel gut ausgeschildert. Bei den Wegweisern handelt es sich um gelbe Piktogramme auf schwarzem Grund. Ich habe es trotzdem geschafft, ab und an falsch abzubiegen, weil eine Wegmarke fehlte oder nicht sichtbar war. Nach einigen Touren habe ich mir die Daten von der Website der Wahner Heide auf mein Handy für die noch Kommenden heruntergeladen, was ich absolut empfehlen kann.
  • Alle Rundwege sind in beide Richtungen ausgeschildert.
  • Auf vielen Heidewegen gibt es nur wenige oder gar keine Bänke. Mit ein bisschen Glück findest du einen Baumstamm am Wegesrand, auf dem du bei Bedarf Pause machen kannst.
Rundwanderweg in der Wahner Heide führt an weiten Weideflächen und Hudewäldern vorbei.

Regeln in der Wahner Heide

Für den Erhalt und die gesunde Entwicklung der Wahner Heide sind auch wir Besucher ein Stück weit verantwortlich. Es gibt Verhaltensregeln, die das Naturschutzgebiet vor menschlichen Einflüssen bewahren sollen. Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, nichts außer Fußspuren zu hinterlassen. Für die Wahner Heide gelten folgende Regeln:


  1. Es dürfen ausschließlich die gekennzeichneten Wege benutzt werden.
  2. Hunde sind stets anzuleinen.
  3. Fahrzeuge (auch Anhänger) dürfen nur auf den gekennzeichneten Parkplätzen abgestellt werden.
  4. Es dürfen keine Abfälle weggeworfen oder zurückgelassen werden (in der Wahner Heide sind keine Mülleimer vorhanden).
  5. Es dürfen keine Pflanzen beschädigt oder entnommen werden.
  6. Es darf kein Feuer angezündet oder unterhalten werden.


Bitte habe Respekt gegenüber der Natur. Bitte halte dich außerdem an die deutlichen “Stoppschilder”, die verbieten, ehemalige Wege und Trampelpfade in den Heidegebieten zu betreten. Grund ist, dass sich die Lebensräume ungestört entwickeln sollen. Außerdem können Mensch und Hund Vögel aufschrecken, die am Boden nisten, oder Pflanzen zertreten. Wer die Stoppschilder ignoriert, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe geahndet werden kann.

In der Wahner Heide steht ein Stoppschild, damit das Naturschutzgebiet nicht von Wanderern betreten wird.

Anfahrt

Alle Rundwanderwege der Wahner Heide sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, aber auch Wanderparkplätze stehen in der Regel zur Verfügung. Da ich kein Auto habe, waren Bus und Bahn für mich die erste Wahl.


Manche Haltestellen liegen sehr günstig, sodass du zügig am Startpunkt eines Rundweges ankommst, zu anderen ist der Zuweg nicht zu unterschätzen, der auf die eigentliche Kilometerzahl eines Weges obendrauf kommt.


Bevor du in die Öffis steigst, prüfe deine individuelle Verbindung. Manchmal können Buslinien geändert werden und die hier genannten Linien sind möglicherweise nicht mehr aktuell (Stand: 09/2025).

Eine Birke steht in blühender Heide.

Aggerauen-Tour

Nicht weit von der Bushaltestelle Aggerbrücke in Troisdorf entfernt, startet mein Wandervergnügen. Die Besonderheit der Aggerauen-Tour ist, dass der Rundweg zum großen Teil an der Agger entlangführt - einem Fluss, der mäandern darf, ganz ohne menschliche Einflüsse. Aus diesem Grund haben sich im Flussgebiet bedrohte Tierarten wieder angesiedelt.


Es geht über Trampelpfade zwischen wildwachsenden Gräsern, durch Wälder, zu einem Altärchen, vorbei am Campingplatz und zwei denkwürdigen Orten, die ich bedrückend finde. An diesen Orten sind Gedenkschilder aufgestellt für Menschen, die hier 1944 und 1945 überfallen und erschossen bzw. hingerichtet wurden.


Auf etwa der Hälfte der Strecke laufe ich über eine Brücke mit schöner Aussicht auf die Agger und beginne den Rückweg, nun auf der anderen Seite des Flusses. Teilweise verläuft die Strecke parallel zur Autobahn, was nach den bisherigen Eindrücken für mich etwas störend ist. Dennoch: Die erste Hälfte hat mir wirklich gut gefallen. Besonders auf der großen Mähwiese zirpt, grillt, hüpft und flattert es überall und genau für solche Momente liebe ich es, draußen zu sein.

Länge: 9,3 km

Wegzeichen: Fisch

Haltestelle: 

  • Aggerbrücke Troisdorf, Buslinie 501 oder 503 oder
  • Vila-Verde-Str. Lohmar, Buslinie 506, 556 oder 557
Der Fluss Agger wird bei einem Rundweg in der Wahner Heide überquert.
Sumpfartiges Gewässer auf der Aggerauen-Tour in der Wahner Heide.

Altenrath-Tour

Ein bisschen Geschichte, ein bisschen Wald, ein bisschen hügelig und ein Zauberbaum. So würde ich die Altenrath-Tour in der Wahner Heide für mich zusammenfassen. Sie führt um das Heidedorf Altenrath herum, teilweise auf schmalen Pfaden, auf denen ich im Altweibersommer damit beschäftigt bin, die Spinnenweben aus meinem Gesicht zu wischen (aaaaah!!!) und laufe teilweise mit meinen Armen vor mich herwedelnd weiter. Zum Glück sieht mir niemand dabei zu.


Der Weg verläuft ein bisschen auf und ab, zum Beispiel über den rund 124 Meter hohen Ziegenberg, der vor allem für Geschichtsinteressierte spannend ist. Bei Ausgrabungen fanden Archäologen unter anderem Pfeilspitzen, die belegen, dass hier bereits vor über 11.000 Jahren Menschen lebten.


Ein Wermutstropfen für mich ist, dass an einigen Streckenabschnitten der Autobahnlärm relativ laut ist. Während ich also im Wald Farne fotografiere, schallt die A3 zu mir herüber. Die Altenrath-Tour hält aber auch meinen persönlichen Traumort bereit und das macht alles wieder wett. Bei schönstem Sonnenschein komme ich zu einer bunt blühenden Wiese, auf der ein - wie ich ihn nenne - Zauberbaum mit einer Bank steht. Was für eine Idylle, was für ein schöner Platz! Der Rundweg endet für mich an der hübschen Kirche St. Georg, die von der Bushaltestelle nicht weit entfernt ist.

Länge: 7,3 km

Wegzeichen: Kirche

Haltestelle: Altenrath-Mitte Troisdorf, Buslinie 507

Ein einzelner Baum mit einer Bank steht auf einer Wiese bei Altenrath.
Kirche in Altenrath.

Eilerberg-Tour

Die Eilerberg-Tour ist meine erste von den zehn Touren, die ich laufe. Für mich ein guter Einstieg: Die Strecke ist nicht zu lang und die Haltestelle ist von mir aus gut erreichbar.


Pionierbecken 1, 2 und 3 sind die Schlagworte dieses Heideweges. Bei den Pionierbecken handelt es sich um stillgelegte Kiesgruben. Pionierbecken 3 ist mit Wasser gefüllt und renaturiert. Der Weg führt großzügig um das Becken herum, sodass Tiere und Pflanzen Ruhe vor uns Menschen haben. Von einem Aussichtspunkt beobachte ich eine Schwanenfamilie und staune über die vielen Insekten und Libellen. Apropos Libelle: Das Wegzeichen kommt nicht von ungefähr, denn die Gegend bietet Lebensraum für die größte Libellenart der Region, der Zweigestreiften Quelljungfer.


Pionierbecken 2 ist das größte Becken und liegt trocken vor mir. Ich blicke von oben auf eine recht weite Ebene, die mich irgendwie an Savanne erinnert. Jetzt fehlen eigentlich nur noch Zebras, Gnus und Löwen, die schläfrig im Schatten liegen. Schade, dass ich in Köln bin und nicht in Tansania. Von Pionierbecken 1 sehe ich nicht so viel, es ist im Vergleich zu den anderen beiden etwas unscheinbar.


Auch einen Blick in die militärische Vergangenheit gibt es, denn der Rundweg führt an der 2011 zurückgebauten Alten Panzerverladestation vorbei. 

Unterm Strich eine sehr schöne Runde, die gute Chancen auf Vogelsichtungen bietet, sowie Schmetterlinge und Libellen.

Länge: 6,2 km

Wegzeichen: Libelle

Haltestelle: Königsforst Köln, Stadtbahnlinie 9 oder Buslinien 154 oder 423

Das Pionierbecken 2 in der Wahner Heide ist in eine renaturierte Kiesgruppe, heute eine weite Ebene.
Idyllischer See auf der Eilerberg-Tour, das sogenannte Pionierbecken 3.
Wanderweg mit Wegmarkierung auf der Eilerberg-Tour.

Fliegenberg-Tour

Endlich Sommer, endlich Heide! Die Fliegenberg-Tour führt an den größten zusammenhängenden Calluna-Heiden vorbei, die zur Blütezeit ein Magnet für Wanderer und Fotografen sind. Es ist wunderschön und die Stille über den Heidegebieten lädt eine gestresste Seele zum Abschalten ein. Auch wenn die sandigen Pfade durch die Heide nicht betreten werden dürfen, beobachte ich, wie Passanten sich nicht an die Regeln halten, sondern die Schilder und Absperrungen einfach ignorieren.


Die Fliegenberg-Tour bringt mich zum Telegraphenberg, der höchsten Erhebung der Wahner Heide. Von hier habe ich einen tollen Blick auf die blühende Heidelandschaft, bevor es in den Wald geht. 


Ich genieße diesen Rundweg, vor allem im warmen Abendlicht ist es hier wunderschön. Auch sonst hat die Strecke einiges zu bieten: Burg Wissem, ein Hirschgehege, ein 250 Jahre alter Hainsimsen-Buchenwald, Bäume mit beeindruckendem, moosbewachsenem Geäst sowie einen Weiher, um nur einige Stationen zu nennen.

Länge: 8,4 km

Wegzeichen: Ziegenbock-Kopf

Haltestelle: Römerstraße Troisdorf, Buslinie 506 oder 507

  • Tipp: Die Haltestelle Troisdorf Fliegenberg, Buslinie 507, ist der schnelle Einstieg in ein Heidegebiet.
Blühende Heide auf Sanddünen in der Wahner Heide.
In der Wahner Heide blüht die Heide und lädt zum Wandern ein.
Wahner Heide im warmen Abendlicht.

Geisterbusch-Tour

Die Geisterbusch-Tour ist weder gruselig noch beängstigend. Im Gegenteil, sie ist spannend und abwechslungsreich. Zum einen ist der Rundweg ein guter Ort, um seltene Vogelarten wie Heidelerche, Schwarzkehlchen, Neuntöter und Orpheusspötter auf den offenen Weidekoppeln zu beobachten. Zum anderen sind mit ein bisschen Glück auch die Landschaftsgärtner Esel, Ziege und Glanrind vor Ort.


Wer ein bisschen die Augen offen hält, entdeckt je nach Jahreszeit jede Menge Insekten. Als Hobbyfotografin bin ich im Paradies, ich könnte hier Stunden verbringen. Nicht nur die Tierwelt, sondern auch die Landschaft hat mich begeistert. Hudewälder mit verwunschen anmutenden Bäumen, offene Koppeln mit weiter Sicht, der Busenberg mit seiner schönen Aussicht über die Umgebung und ein Baum, der ein Schild frisst. Auch am Flughafen geht es kurz vorbei, spannend für Flugzeug-Nerds wie mich.

Länge: 6,8 km

Wegzeichen: Vogel

Haltestelle: Rösrath-Stümpen mit RB 25

Alter Hudewald in der  Wahner Heide mit beeindruckenden Bäumen.
Ein Neuntöter-Weibchen sitzt auf einem Zaun an einer Weide in der Wahner Heide.
Esel im Geisterbusch in der Wahner Heide.

Herfeld-Tour

Die Herfeld-Tour führt durch die letzten großen Heidemoore der Region, wie es auf der Website heißt. Und tatsächlich: Es geht an mehreren sumpfigen Gebieten und Gewässern vorbei, an denen unter anderem Sonnentau, Wald-Läusekraut, Schnabelried, Schmalblättriges Wollgras und Moorlilien wachsen. Von den meisten Pflanzen habe ich noch nie etwas gehört, aber auch deshalb gehe ich gerne raus: um unsere Pflanzenwelt besser kennenzulernen.


Wie häufig in der Wahner Heide verläuft ein Stück des Weges am Flughafengelände entlang. Die Wetterbedingungen stimmen und ein Flugzeug fliegt dicht über meinen Kopf hinweg, weil es heute auf der Querwindbahn landet. 


Gut zu wissen: Einige Abschnitte können je nach Witterung und Jahreszeit sehr schlammig sein. Planst du die Runde zu laufen, sind wasserdichte Schuhe, die guten Gewissens dreckig werden können, die beste Wahl. Ansonsten war die Herfeld-Tour für mich persönlich eine der weniger beeindruckenden. Es kann gut sein, dass das am herbstlichen Wetter lag, vielleicht erhält sie von mir eine zweite Chance.

Länge: 6,8 km

Wegzeichen: Moorlilie

Haltestelle: Rösrath-Stümpen mit RB 25 ggf. von hier mit Buslinie 423 weiter bis Rösrath Sülztalplatz

Freies Feld mit herbstlichem Wald im Hintergrund auf der Herfeld-Tour.
Teich mit herbstlich gefärbten Bäumen in der Wahner Heide.

Hühnerbruch-Tour

Die Hühnerbruch-Tour macht mir großen Spaß! Auf dem Rundweg gibt es neben der abwechslungsreichen Landschaft viel zu entdecken. Dazu gehören etwa:


  • Die 1000-jährige Deutsche Eiche, “Boxhohns Eech”, die zwar nicht 1000 Jahre alt wurde, aber doch der älteste Baum der Wahner Heide war. 2019 ist sie zusammengebrochen und soll in Würde als Totholz Lebensraum für Insekten bieten und auf natürliche Weise vergehen.
  • Die Alte Panzerwaschanlage, wo die Natur das Regiment übernommen hat. Historisch gesehen interessant, aber besonders Naturfreunde dürfen sich über Teichmolche, Grünfrösche, fleischfressende Wasserpflanzen und Libellen im angrenzenden Teich freuen. In dem Gewässer quakt und wimmelt es. Kaulquappen sehe ich nicht nur hier, sondern auch in großen Pfützen auf den Wegen.
  • Vorbei geht es auch an verschiedenen Heidegebieten, die im Sommer lila blühen. Wenn, wie bei meinem Rundgang, die Ziegen in diesem Idyll an den Büschen knabbern oder unter einem Baum liegen, ist die Stimmung perfekt.
  • Auch Esel und Wasserbüffel werden auf der Hühnerbruch-Tour als Landschaftsgärtner eingesetzt. Während die Esel entspannt Gras zupfen, verschwindet ein schüchterner Wasserbüffel hinter einem Busch.

Länge: 7,5 km

Wegzeichen: Tonkrug

Haltestelle: Altenrath-Mitte in Troisdorf-Altenrath, Buslinie 507

Ehemalige Panzerwaschanlage auf der Hühnerbruch-Tour in der Wahner Heide.
Frosch in einem Tümpel in der Wahner Heide.
Eine Eiche liegt zusammengebrochen in der Wahner Heide.

Maikammer-Tour

Auf der Maikammer-Tour geht es an Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchenwälder vorbei - so steht es auf der Website, dieses Wort stammt nicht von mir. Im Frühjahr sollen hier die Maiglöckchen blühen und für ein intensives Dufterlebnis sorgen. Am Alten Paradeplatz von 1890 gibt die in Deutschland seltene Feldgrille im Mai kostenlose Zirp-Konzerte, ich muss im nächsten Jahr unbedingt dabei sein. 


Ich laufe die Strecke im Sommer, als die Heide zu blühen beginnt. Bei schönem Wetter wirken die Farbkontraste von blauem Himmel, lila Heide und verschiedensten kräftigen Grüntönen betörend. Ziegen liegen träge unter einem Baum und kauen maximal an einem Grashalm. Einige gucken mich neugierig an, aber eher nach dem Motto: Will die was von uns? Im alten Eichen-Hudewald im Geisterbusch sind besonders viele Fußgänger mit ihren Hunden unterwegs. Ein Parkplatz an der Alten Kölner Straße ist nicht weit entfernt.


In den Wäldern ist es hingegen ruhig, hier treffe ich nur selten auf andere Passanten. Dafür entdecke ich umso mehr von Wildschweinen gepflügten Boden. Ich drücke mir im Stillen die Daumen, dass ich keiner Rotte begegne. 

Und am Flughafengelände bin ich nicht die einzige, die an der Landebahn steht und dabei zuguckt und filmt, wie die Flugzeuge kurz vor der Landung direkt über unsere Köpfe hinwegfliegen.

Länge: 7 km

Wegzeichen: Eichenblatt

Haltestelle: Grengel/Mauspfad Köln, Buslinie 161

Auf der Maikammer-Tour in der Wahner Heide blüht die Heide.
Wanderweg an Weideflächen in der Wahner Heide.

Telegraphenberg-Tour

Tja, was soll ich sagen? Die Telegraphenberg-Tour beschert mir die erste Zecke meines Lebens. Bis ich sie entdecke, habe ich eine wirklich gute Zeit. Von da an bin ich etwas beunruhigt, sie kann aber noch vor Ort von einer heldenhaften Mutter mit den Fingernägeln entfernt werden (für meine Zeckenkarte war sie noch zu klein). Ich vermute, die Zecke wollte gemeinsam mit mir Pause machen; während ich auf einem Baumstamm ein Brötchen aß, hatte sie gleiches mit meinem Bein vor.


Abgesehen von diesem kleinen Zwischenfall ist die Telegraphenberg-Tour mit einer Länge von 10,7 Kilometern der längste der zehn Rundwanderwege. Es geht durch (Birken)Wald, wunderschöne Heidegebiete, hinauf auf den 134 Meter hohen Telegraphenberg mit schöner Aussicht und: vorbei an militärischem Sperrgebiet. Auf der gesamten Strecke weisen mich Schilder auf Munition, Lebensgefahr und Militär hin. 


Auf den knapp elf Kilometern gibt es keine Bank zum Ausruhen. Eine Möglichkeit ist, sich etwa auf der Hälfte der Strecke auf einer Freifläche mit Baumstämmen auszuruhen (Achtung, Zecken mögen das). Alternativ kommt man an der Gaststätte “Heidekönig” vorbei, bei der man einkehren kann.

Länge: 10,7 km

Wegzeichen: Zauneidechse

Haltestelle: S-Bahnhof Spich mit der S12 oder S19

Heidefläche mit Wegmarkierung in der Wahner Heide.
Sandige Pfade führen durch die Heideblüte in der Wahner Heide.
Blick vom Telegraphenberg auf die Wahner Heide, zwei Bäume stechen besonders hervor.

Turmhof-Tour

Die Turmhof-Tour bildet die kürzeste Runde im Zehnergespann. 3,6 Kilometer ist die Strecke lang, doch obendrauf kommt der verhältnismäßig lange Zuweg von der Bahnhaltestelle Rösrath-Stümpen.


Der Rundweg verläuft einen großen Teil auf asphaltierter Straße, vorbei an idyllischen Weiden und Wiesen, auf denen Kühe grasen. Die zweite - und für mich bessere - Hälfte führt über einen kleinen Abstecher zum Busenberg, der einen schönen Ausblick über den Geisterbusch und die Kölner Bucht bietet. Das Naturschutzgebiet ist wunderschön, alles wächst wild und üppig, ein Mäusebussard kreist über dem Gebiet. Einige Fußgänger mit Hunden sind hier, die wahrscheinlich ebenso wie ich ein bisschen abschalten wollen.

Länge: 3,6 km

Wegzeichen: Turm

Haltestelle: Rösrath-Stümpen mit der RB25

Aussichtspunkt in der Wahner Heide mit Blick auf die Kölner Bucht.
Ein Weg führt aus dem Wald hinaus in Richtung eines naheliegenden Dorfes.

Wo ist es am schönsten zum Wandern?

Jeder der zehn Rundwanderwege durch die Wahner Heide hatte für mich persönlich Abschnitte, die mich begeistert haben. Deswegen könnte ich mich nicht auf einen bestimmten Weg festlegen und am Ende ist es ohnehin Geschmackssache. Die Altenrath-Tour erschien mir beispielsweise relativ "unspektakulär", viel Wald, Hügel, einfach ein schöner Spaziergang in der Natur. Doch dann komme ich an einer bunt blühenden Wiese vorbei, auf der ein einzelner Baum mit einer Bank darunter steht. Zauberhaft!

Die Wege an den Heideflächen sind wahrscheinlich die Klassiker und bei der Blüte allseits beliebt.


Umgekehrt fand ich einen Teil der Aggerauen-Tour insofern spannend, weil er sich landschaftlich mit den Wiesen und Auen von den anderen Wegen unterschied.


Somit lautet meine Empfehlung: Mach dich selbst auf den Weg und bilde dir dein eigenes Urteil.

Über mich

Katrin in Portugal an der Algarve

Hey, ich bin Katrin, schön, dass du auf meinem kleinen Reiseblog gelandet bist. Ich bin leidenschaftlich gerne unterwegs, liebe es, neue Menschen und Orte kennenzulernen und immer wieder ein bisschen mehr von mir selbst. Der Blog richtet sich an alle, die gerne alleine reisen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.


Das findest du auf meinem Blog

  • Meine Erfahrungen als Alleinreisende
  • Inspiration & Ideen
  • Nützliche Tipps
  • Authentische Berichte

Neueste Beiträge

Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Villa am Strand von Estoril, Portugal
von Katrin Gehring 21. Juli 2025
Was kann man in Cascais sehen und erleben? Hier findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und meine persönlichen Erfahrungen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Villa am Strand von Estoril, Portugal
von Katrin Gehring 21. Juli 2025
Was kann man in Cascais sehen und erleben? Hier findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und meine persönlichen Erfahrungen.
Hafen in Aveiro mit den traditionellen Moliceiros.
von Katrin Gehring 6. Juli 2025
Aveiro liegt rund 75 Kilometer südlich von Porto. Perfekt für einen Ausflug mit dem Zug dorthin, wie ich ihn unternommen habe.
Begehbare Achterbahn-Skulptur Tiger & Turtle bei schönstem Wetter in Duisburg.
von Katrin Gehring 9. Juni 2025
Duisburg hat tolle Naherholungsgebiete, die einen Besuch wert sind: ✓ Landschaftspark Duisburg-Nord ✓ Tiger & Turtle ✓ Sechs-Seen-Platte
Heidelberger Altstadt mit dem Schloss, das von der morgendlichen Sonne beschienen wird.
von Katrin Gehring 19. Mai 2025
Was sollte man in Heidelberg gesehen haben? Was ist an der Stadt besonders? Ich war 3 Tage dort und berichte dir von meinen Erfahrungen.
Weitere Beiträge