Tagesausflug nach Sirmione
Katrin Gehring • 11. Dezember 2023

Sirmione am Gardasee: Sehenswürdigkeiten & Tipps

Sirmione ist einer der beliebtesten Orte am Gardasee - einige würden wohl sagen, auch einer der schönsten. Im Mai 2022 war ich für einen Tagesausflug dort und berichte dir von Sehenswürdigkeiten wie der Scaligerburg und den Grotten des Catull, aber auch von weiteren Orten und meinen persönlichen Erfahrungen.


Zuletzt aktualisiert im Juni 2024

Während meiner kleinen Rundreise am Gardasee im Mai 2022 unternahm ich einen Tagesausflug mit der Fähre von Garda nach Sirmione. Da meine Reiseplanung vorsah, das Wochenende von Freitag bis Sonntag in Garda zu verbringen, fiel der Ausflug nach Sirmione (ausgerechnet) auf einen Samstag. Während der Planung habe ich nicht bedacht, dass der ohnehin überaus beliebte Ort im Süden des Gardasees vermutlich um ein Vielfaches voller sein würde als unter der Woche. Aber man kann nicht alles haben und dafür hatte ich sehr entspannte Tage in Malcesine und Verona.

Blick auf das alte Stadttor von Sirmione, am Rand ist die Scaligerburg zu sehen.

Wissenswertes über Sirmione

Sirmione liegt im Süden des Gardasees und ragt als vier Kilometer lange, schmale Halbinsel in den Gardasee. Am Ende der Landzunge befindet sich, getrennt durch einen Wassergraben und das alte Stadttor, die historische Altstadt. Mehrere Tausend Besucher kommen täglich hierher, um sich den hübschen und historisch bedeutsamen Ort anzusehen. 


Die Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: Restaurants und Cafés für Schleckermäuler, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten mit lokalen Spezialitäten und typischen Souvenirs, jede Menge Sightseeing in der Altstadt (allen voran die Scaligerburg), eine weitläufige Ausgrabungsstätte einer Römervilla und herrliche Strände, die an die Karibik erinnern.


Südlich der Altstadt befindet sich die Zufahrtstraße. Hier fahren Busse, es gibt Parkplätze, Hotels, Restaurants und natürlich auch die Häuser der Anwohner. In Sirmione leben rund 8.200 Menschen. Die berühmtesten Persönlichkeiten von Sirmione waren Maria Callas, die griechische Sopranistin, und Catull, der römische Dichter aus dem 1. Jahrhundert, der aus Verona stammte.

Blick von einem Park in Sirmione auf die Westseite des Gardasees. Das Wasser ist türkisblau, im Vordergrund sind blühen rote Blumen.

Anreise: Von Garda nach Sirmione mit der Fähre

Da Sirmione zu den hochpreisigen Orten am Gardasee gehört, ist er bei vielen Touristen für einen Tagesausflug beliebt. So auch bei mir. Von Garda aus gibt es mehrmals täglich Fährverbindungen - entweder direkt oder mit einem Fährwechsel. Je nach Verbindung benötigst du zwischen 45 Minuten und rund 1,5 Stunden. Tickets sind online oder am kleinen Fährhäuschen im Hafen von Garda erhältlich. Ein Hin- und Rückfahrtticket kostet 19,60 Euro, ein Einzelticket 9,80 Euro (Stand Juni 2024). Weitere Informationen findest du auf der Website von navigazionelaghi, dem Fährbetreiber. Fahrpläne für den gesamten Gardasee findest du hier.

Blick von der Fähre auf Lazise am Gardasee.

Fährst du mit dem Schiff von Garda nach Sirmione, kannst du während der Dauer die Aussicht auf den idyllischen Gardasee genießen. Zudem werden je nach Verbindung verschiedene Häfen angefahren, um Passagiere abzusetzen und aufzunehmen. Das bietet eine gute Gelegenheit, einen Blick von außen auf andere Orte zu werfen. Langweilig empfand ich die Fahrzeit auf jeden Fall nicht und habe jede Minute genossen.


Die Anlegestelle der Fähre in Sirmione befindet sich an der Westseite der historischen Altstadt. Von Garda aus kommend fährst du also zunächst um die Halbinsel, auf der Sirmione liegt, herum. Hat die Fähre angelegt, kannst du zu Fuß alle Sehenswürdigkeiten erkunden. Auch die berühmte Scaligerburg ist nur einen Steinwurf entfernt. Mit der Fähre anzureisen ist unheimlich praktisch, vor allem weil du dir keine Gedanken über Parkplätze machen musst. In anderen Blogs und Erfahrungsberichten habe ich gelesen, dass es in Sirmione sehr schwierig sein soll, Parkplätze zu finden, was vermutlich für die meisten Orte direkt am Gardasee gilt.

Blick von der Fähre auf die Grotten des Catull.

Sirmione Sehenswürdigkeiten

In Sirmione wird dein Sightseeing-Herz auf jeden Fall höher schlagen. Neben hübschen Kirchen, malerischen Gassen, kleinen Geschäften und Eisdielen ohne Ende ist Sirmione besonders bekannt für die Scaligerburg, die Grotten des Catull und das Thermalbad. Du kannst locker einen vollen Tag hier verbringen, ohne dass dir langweilig wird. Bei meinem Ausflug lag mein Fokus auf den Grotten, ganz im Norden der Halbinsel, was sich für mich als genau die richtige Entscheidung herausgestellt hat.

Scaligerburg von Sirmione: Castello Scaligero di Sirmione

Zentrum und Wahrzeichen von Sirmione ist die Scaligerburg. Wenn du mit der Fähre anreist, musst du dich rechter Hand halten und kannst sie nicht verfehlen. Kommst du aus dem Süden, vom Festland, musst du die Ponte Levatoio di Sirmione, das alte Stadttor queren. Hier beginnt die Altstadt und die Scaligerburg liegt dir direkt zu Füßen.


Die Scaligerburg wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet und gilt als eine der am besten erhaltenen Scaliger-Festungen. Die Scaliger herrschten in Verona und über Venetien von 1262 bis 1387. Was das Castello in Sirmione auszeichnet, sind die Türme, der Innenhof und natürlich, dass es von Wasser umgeben ist. Der ummauerte Hafen ist von der Landseite nicht einsehbar. Über eine kleine Brücke erhältst du Zugang zur Burg.


Spannend finde ich, dass die Burg am Stadtrand von Sirmione gebaut wurde. Sie hatte nicht nur den Zweck, Angriffe von außen abzuwehren. Wie ich gelesen habe, ist die dezentrale Lage typisch für Burgen in Ober- und Mittelitalien. Das zeigte das Misstrauen der Herrscher gegenüber dem Volk und sie sicherten sich gleichzeitig vor dessen möglichen Übergriffen ab.


Der Eintritt für die Scaligerburg beträgt 6 Euro, im Preis ist die Besteigung des Bergfrieds enthalten. Eine Fahrt in den Hafen kostet 2 Euro. Bis 18 Jahre ist der Eintritt laut Website Musei Lombardiae frei, Rabatt gibt es außerdem für alle 18 bis 25-jährigen, die in der EU leben. Auch ein Kombiticket ist erhältlich, mit dem du die Grotten des Catull besuchen kannst. Dieses kostet 14 Euro (Stand: Juni 2024)

Frontalblick auf die Scaligerburg in Sirmione mit der steinernen Brücke.
Blick auf die Scaligerburg und das Stadttor in Sirmione mit Blumen im Vordergrund.

Altstadt von Sirmione

Bist du an der Scaligerburg, befindest du dich in der Altstadt von Sirmione bzw. an deren Beginn. Wie erwähnt: Die Burg wurde im 14. Jahrhundert an deren Rand gebaut, um sich (auch) vor möglichen Übergriffen aus der Bevölkerung zu schützen. Südlich befindet sich nur noch das Stadttor.


Es empfiehlt sich, Sirmione nach Möglichkeit in der Nebensaison oder unter der Woche zu besuchen. Dann kannst du viel entspannter die Kirchen, Eisdielen, Restaurants, kleinen Geschäfte, historischen Gebäude und liebevoll gestalteten Fassaden bestaunen. An vielen Ecken findest du außerdem Läden mit Kunsthandwerk, aber auch typische Souvenirs wie Postkarten, Tassen oder Magneten.


Es gibt so viel zu entdecken, nimm dir auf jeden Fall mehr Zeit, als ich es getan habe. Ich habe mich ehrlicherweise etwas hetzen lassen und mir recht zügig meinen Weg zu den Grotten des Catull gebahnt. Die Altstadt ist üblicherweise ziemlich voll. Gehst du aber Richtung Norden, etwa bis zur Piazza Don A. Piatti, wird es merklich ruhiger. Hier endet die Altstadt, es folgen die Therme, schöne Parks und ein langer Weg, der zu den Grotten des Catull führt

Altstadt in Sirmione mit der Scaligerburg.

Mein Tipp: Als ich in Sirmione war, stand vor dem Stadttor (außerhalb der Altstadt) ein kleiner Händler, der aus frischen Zitrusfrüchten die meiner Meinung nach beste Limo gemacht hat, die ich je getrunken habe. Sollte er bei deinem Besuch dort stehen, empfehle ich dir dieses köstliche Erfrischungsgetränk. Die lange Schlange sprach für sich. Der Preis lag bei etwa 6 Euro. Mit dem klassischen Eis in Sirmione wirst du auch nicht günstiger davonkommen. Die Kugeln sind zwar echt groß, kosten aber gut 5 Euro. Darüber tröstet auch nicht die Tatsache hinweg, dass du neben außergewöhnlichen Sorten eine immense Auswahl an Toppings und Saucen hast. 

Eine frische Limonade mit blau-weißem Strohhalm. Im Hintergrund thront die Scaligerburg von Sirmione

Gut zu wissen: Auch wenn du dich in der Altstadt von Sirmione in einer verkehrsberuhigten Zone befindest, fahren hier dennoch Autos (oder die Müllabfuhr). Gib acht! In den Gassen kann es manchmal ziemlich eng werden.

Spaziergang zu den Grotten des Catull

Bereits der Weg zu den Grotten des Catull ist ein Highlight. Du hast zwei Möglichkeiten, dorthin zukommen: Entweder mit der elektrischen Bahn, die zwischen dem Piazza Don A. Piatti (nahe der Therme) und der Piazzale Orti Manara (Eingang zum archäologischen Bereich) verkehrt. Die Strecke beträgt etwa 600 Meter. Oder du gehst zu Fuß, was ich gemacht habe, und schlenderst durch den angrenzenden wunderschönen Park, der rechter Hand liegt. 


Hier waren nur wenige Touristen. Ich spazierte auf zauberhaften Wegen und der Gardasee strahlte mich in türkisblauer Farbe an. Um mich herum blühte und grünte es. Ich hätte hier gerne noch viel mehr Zeit verbracht. Wenn du nach hübschen Orten abseits des Trubels suchst (zumindest im Mai), dann bist du hier genau richtig.


Kurz erwähnt: Zwischen der Altstadt und den Grotten des Catull befindet sich die Villa Maria Callas, in der die griechische Sopranistin Maria Callas zeitweise lebte. 

Park in Sirmione: Ein Weg führt oberhalb des Gardasees entlang und bietet einen Ausblick auf türkises Wasser.
Blick von einem Park in Sirmione auf den Gardasee. Das Wasser ist türkisblau, im Vordergrund blühen gelbe Blumen.

Grotten des Catull

Sirmione ist auch bekannt für die Grotten des Catull (Grotte di Catullo). Nein, hierbei handelt es sich nicht um Grotten oder Höhlen, in denen der römische Dichter Catull lebte, sondern um die Ruinen einer riesigen römischen Villa. Sie wurde zwischen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. und Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. errichtet. Du solltest meiner Meinung nach ein gewisses Interesse an Archäologie und Geschichte mitbringen, wenn du diesen Ort besuchst.


Die Grotten des Catull befinden sich am nördlichen Zipfel der Halbinsel. Das Areal erstreckt sich über zwei Hektar. Am Eingang gibt es ein kleines Museum mit archäologischen Funden auf dem Grundstück, in der Villa sowie in der näheren Umgebung. Dieses kannst du dir ansehen, es wirkt aber fast wie ein Nebenprodukt im Vergleich zum weitläufigen Areal.


Das Gelände ist einfach riesig! Zu Beginn ist es, als ob du in einer sehr großen Gartenanlage lustwandeln würdest und immer mal wieder auf Ruinen und Ausgrabungsflächen triffst. Du kommst vorbei an Olivenplantagen und kannst von der Anhöhe einen karibisch anmutenden Blick auf den Gardasee werfen.

Ein heller Weg führt zwischen Olivenbäumen und mediterranen Pflanzen entlang.
Ruinen der alten Römervilla bei den Grotten des Catull. Links steht ein Olivenbaum.

An den Ruinen des Hauptgebäudes angekommen, wurde mir erst klar, wie groß diese Villa gewesen sein muss. Solche alten Ruinen, die noch die ursprünglichen Strukturen erahnen lassen, machen mich ehrfürchtig. Das Gebäude war 167 Meter lang und 105 Meter breit. Früher soll es drei Geschosse hoch gewesen sein, diese sind allerdings nicht mehr erhalten. Es gibt eine Panoramaterrasse mit Blick auf den Gardasee und es soll überdeckte Veranden gegeben haben. 


Ich frage mich immer, wie die Menschen früher solche Gebäude bauen konnten. Wie war es, dort zu leben und zu arbeiten? Wie fühlten sich die verschiedenen Jahreszeiten an? Wenn nicht gerade archäologische Arbeiten stattfinden, sind alle Flächen frei begehbar. Ich fand den Besuch der Grotten des Catull wahnsinnig beeindruckend. Für mich war er mein persönliches Highlight von Sirmione. Hier in den Norden haben sich zudem nur wenige Touristen verirrt.


Der Eintritt zu den Grotten des Catull beträgt 8 Euro für Erwachsene. Bis 18 Jahre ist der Eintritt laut Website frei, Rabatt gibt es außerdem für alle 18 bis 25-jährigen, die in der EU leben. Auch hier gibt es das Kombiticket, mit dem du die Scaligerburg besuchen kannst. Dieses kostet 14 Euro.

Breiter Gang in der Ruine einer Römervilla in Sirmione. Darüber strahlt der blaue Himmel.
Freistehende Säulen und Bögen bei den Grotten des Catull. Eine Frau steht unter einem Bogen und lässt sich fotografieren.

Thermalbad

In Sirmione kommen auch Spa-Freunde auf ihre Kosten. Es gibt ein Thermalbad, die Terme di Sirmione. Das schwefelhaltige Wasser enthält Salz, Brom, Jod, viele Mineralsalze und Spurenelemente, wie es auf der Homepage heißt. Du kannst hier nicht nur mental abschalten, sondern dem Thermalwasser wird auch eine heilende Wirkung zugesprochen. Die Temperaturen des Wassers liegen zwischen 34 und 36 Grad, somit ist das Außenbecken selbst im Winter benutzbar - vielleicht ein guter Tipp, wenn du in der Nebensaison an den Gardasee möchtest.


Tatsächlich haben bereits die Römer die Thermalquellen genutzt. In den Grotten des Catull soll es ebenfalls eine Therme gegeben haben.

Jamaica Beach Sirmione

Sirmione bietet nicht nur Hochkultur und bezaubernde Flaniermeilen zum Bummeln, sondern an der Nordspitze sogar karibisches Flair. Unterhalb der Grotten des Catull befindet sich der Jamaica Beach, der so heißt, weil das Wasser hier türkisblau schimmert. Grund dafür ist eine geologische Besonderheit: Das Ufer ist von Kalkplatten gesäumt, durch die das Wasser in den schönsten “karibischen” Farbtönen schillert. 


Für viele Besucher gehört der Strand zu den beliebtesten. Die Lage ist wunderschön und für den Jamaica Beach musst du keinen Eintritt zahlen. Jedoch kannst du die vorhandenen Sonnenliegen nur gegen eine Gebühr nutzen. Ansonsten nimmst du einfach mit deinem Badehandtuch vorlieb. Du erreichst den Strand per Boot oder über einen angelegten Fußgängerweg links kurz vor dem Eingang zu den Grotten des Catull. Am Jamaica Beach gibt es eine Beach Bar, die neben Getränken auch Snacks anbietet. Sie hat von April bis September geöffnet.

Blick auf den Jamaica Beach von den Grotten des Catull.

Wie viel Zeit für Sirmione?

Das kommt natürlich darauf an, was du unternehmen und wie viel Geld du ausgeben möchtest. Ich war nur für einen Tagesausflug dort, jedoch hätte ich noch locker einen weiteren dranhängen können. Allein für die Grotten des Catull habe ich mir drei bis vier Stunden Zeit genommen (mit hin- und zurücklaufen). Gerne hätte ich noch mehr Zeit für die Altstadt und die Burg gehabt. Wenn du außerdem am Jamaica Beach baden möchtest, lohnt es sich wahrscheinlich, eine Übernachtung einzuplanen oder an einem zweiten Tag wiederzukommen.

Mein Fazit: Lohnt sich ein Besuch in Sirmione?

Sirmione hat mir persönlich unheimlich gut gefallen und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Auch wenn ich an einem Samstag da war und mit mir viele andere Tagesbesucher, hatte ich außerhalb der Altstadt meine Ruhe. Die Grotten des Catull und die kleinen Parks auf dem Weg dahin waren nur überschaubar frequentiert. Wohingegen in der Altstadt die meisten Touristen unterwegs waren. 


Gerne hätte ich mir noch mehr Zeit für die Altstadt genommen, aber nachdem ich von den Grotten des Catull kam, war die Stadt noch voller, was mich persönlich immer stresst. Deswegen habe ich mir die sehr leckere, selbstgemachte Limo vor dem Stadttor gegönnt und bin dann mit der Fähre wieder zurück nach Garda gefahren. Es lohnt sich auf jeden Fall, früh in Sirmione zu sein. Da ich mit Bus und Bahn am Gardasee unterwegs war, war auch die Anfahrt mit der Fähre sehr bequem. Es gab keine Probleme mit einer Parkplatzsuche. Stattdessen legt die Fähre direkt in der Altstadt an. 

Über mich

Katrin in Portugal an der Algarve

Hey, ich bin Katrin, schön, dass du auf meinem kleinen Reiseblog gelandet bist. Ich bin leidenschaftlich gerne unterwegs, liebe es, neue Menschen und Orte kennenzulernen und immer wieder ein bisschen mehr von mir selbst. Der Blog richtet sich an alle, die gerne alleine reisen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.


Das findest du auf meinem Blog

  • Meine Erfahrungen als Alleinreisende
  • Inspiration & Ideen
  • Nützliche Tipps
  • Authentische Berichte

Neueste Beiträge

Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Villa am Strand von Estoril, Portugal
von Katrin Gehring 21. Juli 2025
Was kann man in Cascais sehen und erleben? Hier findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und meine persönlichen Erfahrungen.
Hafen in Aveiro mit den traditionellen Moliceiros.
von Katrin Gehring 6. Juli 2025
Aveiro liegt rund 75 Kilometer südlich von Porto. Perfekt für einen Ausflug mit dem Zug dorthin, wie ich ihn unternommen habe.
Begehbare Achterbahn-Skulptur Tiger & Turtle bei schönstem Wetter in Duisburg.
von Katrin Gehring 9. Juni 2025
Duisburg hat tolle Naherholungsgebiete, die einen Besuch wert sind: ✓ Landschaftspark Duisburg-Nord ✓ Tiger & Turtle ✓ Sechs-Seen-Platte
Weitere Beiträge