Ein langes Wochenende in Alheim
Katrin Gehring • 31. Oktober 2025

Werbung

Urlaub in Nordhessen:

Zu Gast in der FeWo “Unterm Stein”

Am Rande des hessischen Dörfchens Alheim-Hergershausen befindet sich mit Blick ins Grüne die Ferienwohnung “Unterm Stein”. Hier verbrachte ich Ende Oktober ein langes Wochenende inmitten bunter Herbstpracht. Was du an einem Wochenende in Alheim und Umgebung erleben und entdecken kannst, zeige ich dir in diesem Artikel.

Wenn es eine Sache gibt, die ich mir immer und immer wieder wünsche, dann ist es, von der Haustür direkt in die Natur zu stolpern. Dieser Wunsch wurde erfüllt, als ich ein langes Wochenende im gemütlichen Alheim-Hergershausen in Nordhessen verbrachte. Die Tage waren geprägt von herzlicher Gastfreundschaft, beschaulichem Dorfleben und jeder Menge Naturerlebnisse.


Auch wenn die Wetterlage mit Sturm, Regen und kühlen Temperaturen vielleicht nicht ganz optimal war, konnte ich Alltagsstress und Sorgen in Köln lassen, damit beide dort ohne mich rumbrummeln können. Stattdessen standen fernab des Trubels Wald, Wiesen, Idylle und klare Landluft auf meiner Agenda.

Ausblick auf ein Dorf, das in eine hügelige Landschaft eingebettet ist.

Alheim & Hergershausen im Überblick

Einwohner Alheim: rund 5.000, davon rund 300 in Hergershausen

Ortsteile:  10 → Baumbach, Erdpenhausen, Heinebach, Hergershausen, Licherode, Niederellenbach, Niedergude, Oberellenbach, Obergude, Sterkelshausen

Bundesland: Hessen

Sehenswürdigkeiten & To-dos:  u.a. Alheimer Turm, Lochbachklamm, Wandern, Burg Spangenberg, Städte in der Umgebung besichtigen

Nice to know: 

  • Hergershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Alheim.
  • Hergershausen mag zwar den Charakter eines verschlafenen Dorfes haben, geht aber mit der Zeit. So schreibt die Gemeinde Alheim, dass es beispielsweise an allen öffentlichen Plätzen freies WLAN gibt.
  • Der Alheimer ist mit seinen rund 548 Metern Höhe der zweithöchste Berg im Stölzinger Gebirge und ein perfektes Ausflugsziel. Von ihm leitet sich auch der Name der Gemeinde Alheim ab.
Hübsche Fachwerkgebäude stehen an der Dorfstraße in Hergershausen.

Ferienwohnung “Unterm Stein” & Umgebung

Von Köln aus mache ich mich auf ins beschauliche Alheim-Hergershausen in Nordhessen und folge der Einladung von Familie Streichan in ihre Ferienwohnung. Ich darf ausdrücklich entschleunigen und eine kleine Auszeit nehmen. Wo geht das besser als an einem Ort, an dem die Zeit etwas langsamer läuft und der von Wiesen, Wäldern und Stille umgeben ist?

Auf mich warten schnuckelige Dörfer in der Umgebung, sanfte Hügel, geheimnisvolle Wälder in buntem Herbstlaub und sich durch die Landschaft schlängelnde Wanderpfade. Mein Plan für dieses Wochenende: Abschalten, innehalten sowie raus aus dem Haus und rein in die Natur.

Ländliche Umgebung von Hergershausen, sanfte Hügel und grüne Weiden.
An einem Feldweg steht eine Bank unter einem Apfelbaum.
Fachwerkhausen in Hergershausen, Nordhessen.

Ferienwohnung “Unterm Stein”

Inmitten dieses Idylls am Rande von Hergershausen liegt die Ferienwohnung “Unterm Stein”. Sie würde für die kommenden Tage mein Zuhause sein, mich warm halten und Zeit zum Lesen, Rätseln und Entspannen bieten. 


Tatsächlich ist mein Highlight die Lage: Ich liebe den Blick aus dem Fenster. Aus allen Fenstern. In der Mitte des Hofes steht ein Zauberbaum, der im Sommer herrlich aussieht und Schatten spendet. Auch jetzt, wo die Blätter bereits abgefallen sind, wimmelt, hüpft und flattert es, besonders die Meisen haben ihren Spaß. 


Aus einem anderen Fenster blicke ich auf die “Skyline” des Dorfes und bin sofort in die roten Dächer verliebt, die robust in die Höhe ragen, als könnte ihnen kein Unwetter etwas anhaben. Dazwischen sticht ein Fachwerkhaus hervor, das der ganzen Szenerie noch mehr Charme verleiht (siehe Titelbild). 


Es ist außerdem herrlich ruhig. Die einzige Geräuschkulisse bilden zwitschernde Vögel, muhende Kühe auf den Weiden und ein vereinzelt vorbeifahrender Traktor. Irgendwo in der Ferne höre ich einen Hahn krähen.


Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Auf Nachfrage erhält man von der Gastgeberin lokale, köstliche Spezialitäten und mit einer Bestellung übers Smartphone werden unkompliziert Brötchen, Brot und andere Leckereien vom Bäcker bis vor die Haustür geliefert.

Gut zu wissen

  • Einen kostenlosen Parkplatz gibt es direkt vor der Haustür.
  • Die Wohnung ist bestens ausgestattet, es gibt sogar Kaffee, Tee und grundsätzlich benötigte Zutaten zum Kochen wie Öl und Gewürze. Das habe ich bisher so gut wie nie vorgefunden.
  • Die Gastgeber sind eine warmherzige Familie, die sich mit Hingabe um das Wohl und die Zufriedenheit ihrer Gäste kümmert.
  • Die MeineCardPlus eröffnet dir Zugang zu mehr 160 Freizeitaktivitäten Nordhessens.
  • Mehr Infos zur FeWo “Unterm Stein” findest du auf der Website oder booking.com.
Küchenzeile der FeWo
Wohnraum der Ferienwohnung
Rotes Fachwerkhausen mit einem Wagenrad an der Fassade.
Neben einer Scheune steht eine Reihe Lebensbäume.

Wanderung zum Alheimer Turm

Eines meiner erklärten Ziele ist, zum Aussichtspunkt Alheimer Turm zu wandern, der sich auf dem Gipfel des rund 548 Meter hohen Alheimer befindet. Von Hergershausen aus ist das eine schöne Strecke, zu überwinden sind jedoch etwas mehr als 300 Höhenmeter. Ein bisschen Kondition kann also definitiv nicht schaden. Aber ganz ehrlich: Meine Endgegner sind immer Stufen und Anstiege, sie bringen mich ordentlich aus der Puste. Insofern: Wenn ich das schaffe, dann wirst du es vermutlich gleich zehnmal schaffen.


Der Weg führt zunächst durch das malerische Hergershausen. Die erste Gelegenheit, bei der ich mir den Ort genauer ansehen kann und gar nicht richtig vorankomme, weil ich gefühlt an jedem zweiten Haus stehen bleibe. Es geht bergauf und so bieten sich mir immer wieder tolle Ausblicke auf die sanfte Hügellandschaft, die im Herbst gelb, orange, braun und grün leuchtet. Natur- und Schotterwege, Waldabschnitte, Weiden und je nach Route auch eine mehr oder weniger lang asphaltierte Straße gestalten die Wanderung sehr abwechslungsreich. 

Weg durch einen herbstlichen Wald.
Wegweiser zeigt den Weg zum Alheimer Turm.

Am Ende führt mich ein schmaler Zick-Zack-Trampelpfad auf die Zielgerade. Oben angekommen steht er dann stolz vor mir. 21 Meter ragt der Alheimer Turm mit sechs Stockwerken in die Höhe. Er ist ganzjährig kostenlos begehbar, von oben hat man einen herrlichen 360-Grad-Blick über die Wälder und Hügel der Region. Außerdem ist es hier ganz still. Kein Mensch, kein Lärm, nur dieser Ort und ich.


Der Alheimer Turm steht an einer Gedenkstätte für die zivilen Opfer und gefallenen Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Neben Gedenksteinen gibt es ein paar Bänke, die im Sommer ein schönes schattiges Plätzchen bieten. Der Alheimer Turm sowie die Gedenkstätte stehen unter Denkmalschutz.

Alheimer Turm steht in einer Gedenkstätte für Kriegsopfer mit Gedenksteinen.
Blick auf die herbstliche Hügellandschaft in Nordhessen.
Blick auf die herbstliche Hügellandschaft in Nordhessen, im Hintergrund ist eine Brücke bei Morschen zu sehen.

Gut zu wissen

  • Den Weg von Hergershausen zum Alheimer Turm suche ich mir bei Google Maps heraus. Unterwegs verlässt mich die Ortungsfunktion und ich stoße erst relativ spät auf einen Wegweiser des Premiumwanderweges Stölzinger Runde, der einen Abstecher zum Alheimer Turm macht.
  • Festes Schuhwerk ist Pflicht, besonders an Tagen, die ungemütlich, windig und nass sind, so wie es bei mir der Fall ist.

Wanderung durch die Lochbachklamm

Eines meiner Highlights ist definitiv die wildromantische Lochbachklamm im Mittelgebirge Knüll (Knüllgebirge). Bei der Lochbachklamm handelt es sich um ein sogenanntes Kerbtal, das besonders für seine Gesteinswände aus rotem Buntsandstein bekannt ist. Durch die Lochbachklamm führt ein 1,2 Kilometer langer Weg, auf dem es viel zu entdecken gibt. Die Strecke ist auch für Familien ein beliebtes Ausflugsziel - nicht zu lang und trotzdem jede Menge Abenteuerspaß. Wer gerne länger laufen möchte, kann den rund acht Kilometer langen Premiumrundwanderweg Lochbachpfad wandern.


Als ich Ende Oktober dort bin, regiert der Herbst: Die gesamte Klamm sowie der Lochbach sind über und über mit buntem Laub bedeckt, sodass ich in einem wahren Herbstfarbenparadies unterwegs bin. Von Buntsandstein oder dem kleinen Flüsschen sehe ich nicht viel, aber das tut meiner Begeisterung keinen Abbruch. Im Gegenteil: Es ist betörend schön und das feuchte Wetter lässt die Farben noch kräftiger wirken.


Bemooste Steine, Herbstlaub, zahlreiche Holzbrücken, die von links nach rechts und von rechts nach links über den Lochbach führen, schaffen ein einzigartiges Wandererlebnis. Meine Gastgeberin hat von Anfang an gesagt, dass es einen nicht wundern würde, wenn in der verwunschenen Klamm plötzlich Rotkäppchen um die Ecke käme. Und sie hat recht! Ich bin fast ein bisschen traurig, dass Rotkäppchen an diesem Tag anscheinend andere Pläne hat, als durch die Klamm zu laufen. Viel zu schnell ist die Klamm durchquert, aber wie so oft stelle ich mal wieder fest, was für schöne Orte es in Deutschland gibt.

Gut zu wissen

  1. Trage festes Schuhwerk, das gerne dreckig werden kann. Bei nassem Wetter sind die unbefestigten Wege matschig und die Holzbrücken gegebenenfalls rutschig. Außerdem geht es teils über Stock, Stein und Wurzelwerk, hier möchte man lieber nicht umknicken.
  2. Nach getaner Arbeit kann man wunderbar im “Strandbad No. 1” am Naturschwimmbad Wallenstein einkehren, das leckeren Kuchen anbietet. Achte auf die Öffnungszeiten, im Winter hat das Café geschlossen.
Eine Pforte aus Holz und Namensschild markiert den Eingang zur Lochbachklamm.
Holzbrücke in der herbstlichen Lochbachklamm.
Herbstliche Lochbachklamm, durch die Besucher wandern.

Weitere Ausflugsziele in der Umgebung

Nordhessen hält für seine Besucher ein breites Repertoire an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen bereit. Beispielsweise sind die Städte Homberg (Efze), Rotenburg an der Fulda oder Hessisch Lichtenau nur eine kurze Fahrt entfernt und bezaubern - wie so viele kleine Städte in der Region - mit hübschen Fachwerkhäusern und gemütlichen Innenstädten. 


Altstadt und Schloss Spangenberg

Das etwa 6.000 Einwohner große Spangenberg besticht durch seine Architektur und lange Geschichte. Aus über fünf Jahrhunderten stehen in der Stadt dicht an dicht Fachwerkhäuser mit verziertem Gebälk. Hier kannst du gemütlich durch verwinkelte Gassen spazieren und dich in eine andere Zeit zurückversetzen lassen.


Dazu trägt auch das Schloss Spangenberg bei, das auf einem Kalksteinkegel über der Stadt thront. Die um 1235 errichtete Burg blieb bis zum Zweiten Weltkrieg unversehrt, selbst wenn es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder An- und Umbauten gab. Doch während eines Luftangriffs der Alliierten wurde sie von einer Brandbombe getroffen und brannte bis auf die Umfassungsmauern nieder. Bis in die 1960er Jahre wurde es wieder aufgebaut und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel.


Kloster Haydau

Die Klosteranlage Haydau in Morschen blickt auf eine 800-jährige Geschichte zurück und ist das in seinem Bestand am besten erhaltene Zisterzienser-Nonnen-Kloster Hessens. Der Bau begann um 1234 und wurde 1280 fertiggestellt. In der wechselvollen Geschichte ist wohl das Jahr 1527 von besonderer Bedeutung: Das Kloster wurde durch die Reformation aufgelöst. Daraufhin wurde es in den folgenden Jahrhunderten als Dorfschule und Jagdschloss genutzt. Nach Umbauten und neuen “Verwendungszwecken” ist die Klosterkirche das einzige Gebäude auf dem Gelände, das in seiner mittelalterlichen Form erhalten geblieben ist.


Heute wird das Kloster Haydau für Veranstaltungen aller Art genutzt. Ob Familienfeiern, Tagungen, Ausstellungen oder Konzerte, Menschen können hier einander begegnen.

Ausflug nach Rotenburg an der Fulda

Nur einen Katzensprung von Hergershausen entfernt liegt Rotenburg an der Fulda. Rotenburg ist eine pittoreske Stadt, die mich durch ihre Altstadt mit den wunderschönen und zum Teil schiefen Fachwerkhäusern verzaubert. Auch wenn mir das Wetter einen ordentlichen Strich durch die Rechnung für meine eigentlichen Pläne macht, schlendere ich ein wenig durch die Straßen und bestaune die Gebäude.


Wenn du zu Besuch in Rotenburg an der Fulda bist, halte die Augen offen nach den verschiedenen Bronzefiguren, die sich auf ganz natürliche Weise ins Stadtbild einfügen, als wären sie lebendige Bürger. Dazu zählen etwa die Gruppe „Tratsch der Marktweiber“ auf dem Marktplatz oder der „Hütejunge mit Ziege“ an der Stadtmauer. Mir gefallen sie so gut, weil sie mir auf unerklärliche Art und Weise Einblicke in eine vergangene Zeit geben.


Mehr Infos über meinen Besuch in Rotenburg an der Fulda, kannst du bald in einem gesonderten Blogbeitrag lesen.

Berühmter Ausblick auf eine Fachwerkhausreihe in Rotenburg an der Fulda.

Anreise nach Alheim: So kommst du hin

Alheim liegt rund 35 Kilometer von Kassel und nur gut 5 Kilometer von Rotenburg an der Fulda entfernt.


Auto: Alheim-Hergershausen ist in erster Linie bequem mit dem Auto zu erreichen. Über die B83 gelangst du nach Hergershausen. Einen kostenlosen Parkplatz gibt es direkt vor der Haustür der Ferienwohnung.


ÖPNV: Mit Bus und Bahn sind die Anfahrtsmöglichkeiten eingeschränkter, aber nicht unmöglich. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Heinebach und Rotenburg an der Fulda. 

Am einfachsten ist die Anreise von Rotenburg aus. Unter der Woche fährt etwa fünfmal täglich ein Bus. Alternativ gibt es (insbesondere am Wochenende) ein AnrufSammelTaxi (AST), das bestellt werden muss. Die genauen Fahrzeiten und welches Verkehrsmittel fährt, erfährst du auf der Seite des Nordhessischen VerkehrsVerbund NVV.

Ortsschild, das die Grenze von Hergershausen aufzeigt und nach Rotenburg an der Fulda weist.
Fachwerkhaus mit Scheune und Hof in Alheim-Hergershausen

Mein Fazit zum Wochenende in Alheim-Hergershausen

Alheim-Hergershausen ist der perfekte Ort für alle, die sich nach Urlaub im Grünen und Ruhe sehnen. Aus der Ferienwohnung fällt man geradezu in die Natur und hat als Hintergrundkulisse beständiges Vogelgezwitscher und das Muhen der Kühe auf den nahen Weiden. Nach einem Ausflug oder einer Wanderung wartet eine gemütliche, aber moderne Ferienwohnung, die meiner Meinung nach keine Wünsche offen lässt. WLAN, eine bestens ausgestattete Küche sowie der Blick auf sanfte Hügel und Fachwerkhäuser runden den Urlaubsgenuss ab. 


Das lange Wochenende in Nordhessen hat mir mal wieder gezeigt, dass das Gute so nahe liegt und man für ein paar erholsame Tage nicht gleich ins Ausland fliegen muss. Deutschland hat einfach schöne Ecken und für mich gilt: Viel zu viele davon habe ich noch nicht gesehen oder nicht einmal von ihnen gehört.


Ich bedanke mich von Herzen bei Familie Streichan für die Einladung und dass ich dadurch dieses wunderschöne Fleckchen Erde in Nordhessen kennenlernen durfte.

Sitzecke auf einem Hof mit drei Stühlen und Steintisch.

Über mich

Katrin in Portugal an der Algarve

Hey, ich bin Katrin, schön, dass du auf meinem kleinen Reiseblog gelandet bist. Ich bin leidenschaftlich gerne unterwegs, liebe es, neue Menschen und Orte kennenzulernen und immer wieder ein bisschen mehr von mir selbst. Der Blog richtet sich an alle, die gerne alleine reisen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.


Das findest du auf meinem Blog

  • Meine Erfahrungen als Alleinreisende
  • Inspiration & Ideen
  • Nützliche Tipps
  • Authentische Berichte

Neueste Beiträge

Grünanlage mit pinken Tulpen im Rheinpark Köln.
von Katrin Gehring 1. Oktober 2025
Dem Großstadttrubel innerhalb Kölns entkommen? Das geht! Zahlreiche Parks, Naturschutzgebiete & Co. laden zum Durchatmen und Entspannen ein.
Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Grünanlage mit pinken Tulpen im Rheinpark Köln.
von Katrin Gehring 1. Oktober 2025
Dem Großstadttrubel innerhalb Kölns entkommen? Das geht! Zahlreiche Parks, Naturschutzgebiete & Co. laden zum Durchatmen und Entspannen ein.
Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Villa am Strand von Estoril, Portugal
von Katrin Gehring 21. Juli 2025
Was kann man in Cascais sehen und erleben? Hier findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und meine persönlichen Erfahrungen.
Hafen in Aveiro mit den traditionellen Moliceiros.
von Katrin Gehring 6. Juli 2025
Aveiro liegt rund 75 Kilometer südlich von Porto. Perfekt für einen Ausflug mit dem Zug dorthin, wie ich ihn unternommen habe.
Weitere Beiträge