Heidelberg I Tipps, Sehenswertes & Erfahrungen
Katrin Gehring • 19. Mai 2025

3 Tage Heidelberg: Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten & persönliche Eindrücke

Heidelberg erfreut sich großer Beliebtheit bei Besuchern aus der ganzen Welt. Auch mich zieht es für drei Tage dorthin, um mir Sehenswürdigkeiten wie das Schloss, die Altstadt und den Studentenkarzer anzusehen. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich sage, dass es sich für mich definitiv gelohnt hat.

Im Zuge einer kleinen Rundreise mit dem Deutschlandticket, verschlägt es mich im Herbst 2023 nach Frankfurt, Heidelberg und Bad Wildbad. In Heidelberg verbringe ich vier Nächte, also drei volle Tage, und verbinde den Aufenthalt mit einem Ausflug zum Hambacher Schloss.


Als ich dort bin, steht der Heidelberger Herbst bevor, ein Stadtfest, das jedes Jahr am letzten Wochenende im September stattfindet. Somit ist die Altstadt bzw. Fußgängerzone sehr gut besucht und mit verschiedensten Ständen und Lieferwagen gespickt.


Das Fest habe ich so gar nicht auf dem Schirm und in großen Menschenmengen fühle ich mich immer etwas unwohl. Nichtsdestotrotz schiebe ich mich samstags durch das Gedränge der Menschenmenge und versuche, mich nicht stressen zu lassen. Abgesehen davon hält Heidelberg abseits des Trubels viele andere tolle Aktivitäten und viel Sehenswertes für mich bereit. 

Sehenswert: Blick über die Altstadt von Heidelberg mit dem Neckar und Heiligenberg.

Wissenswertes über Heidelberg

Einwohner: rund 155.000

Bundesland: Baden-Württemberg

Sehenswürdigkeiten & To-dos: u.a. Heidelberger Schloss, Philosophenweg, Altstadt, Unimuseum und der Studentenkarzer, Wandern, Tagesausflüge beispielsweise nach Speyer oder Hambach

Nice to know:

  • In Heidelberg befindet sich die älteste Universität Deutschlands.
  • Als Universitätsstadt ist sie auch der größte Arbeitgeber der Stadt ist.
  • Viele Nobelpreisträger haben hier gelebt, studiert oder gelehrt. Heidelberg steht für Bildung, Forschung und Wissenschaft.
  • Die schöne Stadt am Neckar wurde im 12. Jahrhundert gegründet, aber wie so häufig reicht die Geschichte bis zu den Kelten und Römern zurück.
  • Heidelberg ist eine der wenigen deutschen Großstädte, die den Zweiten Weltkrieg nahezu unversehrt überstanden hat. Ein möglicher Grund ist, dass die Stadt keine strategische Bedeutung besaß.
  • Im September 1999 besuchte der damalige südafrikanische Präsident und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela das Heidelberger Schloss und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.

Berühmte Persönlichkeiten, u.a.:

  • Max Weber (1864 – 1920), Soziologe
  • Carl Bosch (1874 – 1940, Nobelpreisträger Chemie 1931
  • Silvia Sommerlath (* 1943), Königin von Schweden
  • Ken Duken (* 1979), Schauspieler

Wo liegt Heidelberg?

Heidelberg befindet sich im Nordwesten Baden-Württembergs, nahe Mannheim. Die Stadt liegt am Neckar, der von Ost nach West fließt, um dann bei Mannheim in den Rhein zu münden. Heidelberg gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar, in der rund 2,35 Millionen Menschen leben.


Oft nachgefragt, liegt Heidelberg nicht im Schwarzwald, dieser beginnt etwa 50 Kilometer weiter südlich.

Blick vom Philosophenweg auf die Altstadt von Heidelberg mit dem Schloss und dem Neckar.

Altstadt von Heidelberg

Die Altstadt von Heidelberg versprüht einen Hauch von Romantik und hat – rein subjektiv betrachtet – die längste Fußgängerzone, durch die ich je gegangen bin. Mit diesem Gefühl liege ich sogar richtig, denn tatsächlich verläuft hier mit rund 1,5 Kilometern eine der längsten Fußgängerzonen Europas!


Mit ihren kleinen Gassen, Traditionslokalen, modernen Cafés und natürlich den unzähligen Einkaufsmöglichkeiten ist die Altstadt Heidelbergs das Herz der Stadt. Zudem gibt es hier viele beliebte Sehenswürdigkeiten wie die Alte Universität mit dem Karzer und der Aula, die Alte Brücke und die Heiliggeistkirche. Zahlreiche weitere historische Gebäude und barocke Bauwerke lassen sich wunderbar auf eigene Faust bei einem Stadtrundgang erkunden.


Die Altstadt von Heidelberg ist in eine ganz besondere Kulisse eingebettet: Neckar, der Hausberg Königstuhl und die über der Stadt thronende Schlossruine bilden eine liebliche und wirklich sehr fotogene Kombination. Trotz der reichen Geschichte und der ältesten Universität Deutschlands gibt sich die Altstadt einen jungen, modernen Anstrich, nicht zuletzt, weil hier viele Studenten und Touristen aus aller Welt zusammenfinden.


Apropos Menschen aus aller Welt: Wie beliebt Heidelberg bei (inter)nationalen Gästen ist, merke ich vor Ort. Mir war gar nicht bewusst, dass die Stadt ein derartiger Anziehungspunkt ist: Rund 13,9 Millionen Tagesbesucher jährlich zählt die Stadt, hinzu kommen steigende Übernachtungszahlen.

Bunte historische Gebäude mit Geschäften und Hotels in der Altstadt Heidelberg.
Gasse in der Altstadt von Heidelberg, über die ein Kirchturm ragt.
Das Rathaus in Heidelberg in der Altstadt am Kornmarkt. Für ein Stadtfest werden Stände aufgebaut.

Sehenswürdigkeiten in Heidelberg

In Heidelberg gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmale zu entdecken. Kirchen, historische Bauten, die Alte Brücke, Aussichtspunkte und natürlich das Schloss sind richtige Besuchermagneten, zu denen es somit auch mich zieht.

Auch wenn mir die Fußgängerzone endlos erscheint, lässt sich Heidelberg hervorragend zu Fuß und auf eigene Faust erkunden, da die Wege zwischen den Attraktionen kurz sind.


Bei einem Stadtrundgang durch Heidelberg entdecke ich sehenswerte Plätze, süße Cafés und erlebe eine positive, geschäftige Atmosphäre. Mein Aufenthalt ist zu kurz (wie eigentlich immer und überall), um alle Sehenswürdigkeiten zu besuchen, deswegen habe ich mich fürs Erste auf die Klassiker beschränkt.

Altes Brückentor in Heidelberg, das auf die Alte Brücke führt. Der Ort ist gut besucht.

Sehenswürdigkeit: Heidelberger Schloss

Rund 1.073.000 Besucher im Jahr 2024 bestätigen: Das Heidelberger Schloss ist weltberühmt. Es ist aber auch wirklich schön: Die Schlossruine wacht über der Stadt und dem Neckar und prägt das Landschaftsbild. Man muss ihr einfach einen Besuch abstatten.


Wie kein anderes Schloss ist es der Inbegriff deutscher Romantik. Im 16. und 17. Jahrhundert war es eines der prächtigsten Schlösser Europas. Von hier aus regierten die Pfalzgrafen und Kurfürsten aus dem Haus der Wittelsbacher 400 Jahre die Pfalzgrafschaft. Es wurde gelebt, geliebt, getanzt, Turniere ausgeführt. 


Die Feste müssen gewaltig und sehr rauschend gewesen sein: Man baute ein eigenes Gebäude für ein riesiges Weinfass mit einem Fassungsvermögen von 130.000 Litern. Eine Leitung führte den Wein direkt in den Königssaal. 130.000 Liter waren aber nicht genug und so wurden die Fässer größer und größer: Heute bestaunen wir ein Weinfass mit einem Volumen von 220.000 Litern.


Die Ruinen erzählen auch von Zerstörung. Die Truppen vom Sonnenkönig Ludwig der XIV. marschierten während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688 bis 1697) in die Kurpfalz ein, legten Feuer in der Stadt und sprengten die Befestigungsanlagen des Schlosses. Ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand im Juni 1764 zerstörte weitere Teile des Schlosses.


Ich nehme an einer Führung teil, damit ich das Schloss auch innen besichtigen kann. Anschließend schlendere ich gemütlich durch den weitläufigen Schlossgarten bis zur Scheffelterrasse. Sie bietet einen wundervollen Blick auf das Heidelberger Schloss und das Neckartal.

Besucherinformationen


Anfahrt:

Vom Kornmarkt am Rande der Altstadt fährt die Heidelberger Bergbahn (siehe weiter unten) zum Schloss. Zudem wird es von Linienbussen angefahren.


Öffnungszeiten:

Das Schloss Heidelberg hat ganzjährig von 9 bis 18 Uhr geöffnet. An bestimmten Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.


Eintritt Schloss Heidelberg:

  • Ticket: 11 Euro pro Erwachsenem. Es beinhaltet die Hin-und Rückfahrt mit der Bergbahn zum Schloss, den Schlosshof, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum.
  • Ticket für eine Führung: 6 Euro pro Erwachsenem (kommen zu den 11 Euro hinzu). Die Innenräume sind nur mit einer Führung zu besichtigen.
  • Der Schlossgarten ist tagsüber frei zugänglich.

Mein Tipp: Besuche das Schloss so früh wie möglich am Tag. Ich bin an einem Freitagmorgen da und halte mich für klug. Mein strategischer Plan sieht vor, dass ich auf gar keinen Fall am Wochenende das Schloss besichtigen würde. In meiner eigentlichen Naivität aber denke ich, frei­tag­mor­gens wird es schon nicht so voll sein. Naja. Doch. Ist es. Aber immer noch leer im Vergleich zu dem, was an Besuchern da ist, als ich wieder gehe.

Blick von der Scheffelterrasse auf das Schloss Heidelberg und die Stadt.
Schloss Heidelberg mit den Ruinen eines Turmes.
Der gut besuchte Schlosshof vom Heidelberger Schloss am frühen Morgen bei Sonnenschein.

Heidelberger Bergbahn

Die Heidelberger Bergbahn ist eine Möglichkeit, sowohl zum Schloss als auch auf den Königstuhl hochzufahren. Für eine rundum gelungene Touri-Erfahrung gehört sie wohl unbedingt dazu, da sie nicht einfach nur ein Verkehrsmittel ist, sondern eine historische Attraktion


1890 fuhr die erste Bahn auf ihrer Jungfernfahrt zur Station Molkenkur hoch. 1907 wurde die Strecke bis zum Gipfel des Königstuhl erweitert. Sie hat eine Gesamtlänge von 1,5 Kilometern und macht die Heidelberger Bergbahnstrecke zur längsten in Deutschland.


Die Talstation befindet sich am Kornmarkt, weitere Stationen sind Schloss, Molkenkur und Königstuhl. Vom Kornmarkt bis zur Molkenkur wird eine der modernsten Bergbahnen Deutschlands eingesetzt. Ab Molkenkur steigen Gäste um und fahren mit einer der ältesten elektrisch betriebenen Bergbahnen in Baden-Württemberg zum Königstuhl weiter auf eine Höhe von 567 Metern.


Nach dem Schlossbesuch fahre ich zum Königstuhl weiter, um dort zu wandern. Ich muss zugeben, das Stück mit der historischen Bahn ist schon beeindruckend und echt steil. Zwischendurch frage ich mich, ob die alte Bahn den steilen Hang überwinden würde. Sie knarzt und ruckelt und schleicht behäbig nach oben – erreicht aber sicher ihr Ziel.

Besucherinformationen


Öffnungszeiten:

Die Fahrpläne für die Winter- und Sommersaison findest du auf der Website der Heidelberger Bergbahnen. Sie fahren täglich mehrmals in der Stunde.


Ticketpreise:

Das Unternehmen bietet verschiedene Tickets auch in Kombination mit einem Schlossbesuch an. Für meine Tagesplanung habe ich mir das Panoramaticket gekauft (17 Euro, Stand Mai 2025). Es beinhaltet Hin- und Rücktour vom Kornmarkt bis zum Königstuhl sowie den Eintritt zum Schlosshof, Fasskeller und ins Deutsche Apotheken-Museum.


Ich fahre zunächst vom Kornmarkt bis zum Schloss und anschließend weiter zum Königstuhl, um dort ein wenig zu wandern. Danach fahre ich direkt ins Tal zurück.

Sehenswürdigkeit: Alte Brücke

Neben dem Schloss gibt es ein weiteres Wahrzeichen  der Stadt Heidelberg: die Alte Brücke bzw. offiziell die Karl-Theodor-Brücke. 


Sie verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Neuenheim und überspannt den Neckar auf einer Länge von 200 Metern. Ich finde diese Steinbrücke mit ihren Gewölben und dem Material so hübsch! Sie passt einfach perfekt ins grüne Neckartal, zum mittelalterlichen Brückentor und zum Schloss, auf das man von der Brücke aus einen tollen Blick hat.


Ursprünglich waren die Vorgängerbrücken aus Holz. Weil sie jedoch immer wieder durch Kriege, Eisgänge und Hochwasser zerstört wurden, machte Kurfürst Karl Theodor Nägel mit Köpfen: eine Brücke aus regionalem roten Sandstein wurde von 1786 bis 1788 gebaut und hielt nun für Jahrhunderte – bis März 1945. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten deutsche Soldaten bei ihrem Rückzug vor den heranrückenden Amerikanern die Alte Brücke.


Die Heidelberger wollten sie so schnell wie möglich wieder aufbauen und starteten eine Spendenaktion, bei der rund 1.580.880 Reichsmark zusammenkamen. Bereits 1946 begann der Wiederaufbau und gut ein Jahr später konnte die rekonstruierte Brücke eingeweiht werden.

Die Alte Brücke in Heidelberg mit dem Alten Brückentor führt über den Fluss Neckar.
Eine Frau steht auf der Alten Brücke in Heidelberg und blickt auf das Schloss.

Brückentor

Auf die Alte Brücke gelangst du durch das mittelalterliche Brückentor, das einst zur Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert gehörte. Heute ist das Tor mit seinen zwei 28 Meter hohen Türmen freistehend und darf auf keinem Fotomotiv fehlen. Die Rundtürme sind die ältesten Teile des Tors, es wurde im Laufe der Jahrhunderte angepasst und umgebaut.


Das Brückentor war der Ort, an dem Nicht-Heidelberger bis 1878 Brückenzoll zahlen mussten. Im Falle eines Verteidigungsfalles konnte das Falltor geschlossen werden.

Altes Brückentor mit zwei weißen Türmen, das in die Altstadt von Heidelberg führt.

Studentenkarzer

Besonders freue mich auf die Besichtigung des Studentenkarzers der Alten Universität. Das ehemalige Gefängnis für Studenten wurde in den 1780er Jahren eingerichtet, stetig erweitert und war bis 1914 “in Betrieb”. 


Was aber macht einen ehemaligen Knast für Studenten zu einem Anziehungspunkt für Touristen? Die Wände des Karzers sind über und über mit Malereien und Schriftzügen der einst inhaftierten Studenten versehen. Sie haben sich mit Namen, Datum und einem Schattenriss ihres Kopfes verewigt. Auch ihre eigenen Vergehen dokumentierten sie, einer hat beispielsweise Steine auf eine Polizeistation geworfen.


Die Studenten wurden im Karzer in Arrest genommen für Delikte wie nächt­liche Ruhestörung (z.B. Feiern und Angetrunkenheit), Erregung öffentlichen Ärgernisses (z.B. Nacktbaden im Neckar), zu schnelles Reiten in der Stadt, Prügeleien oder Straftaten wie Diebstähle. Damals war die Universität eine autonome Einrichtung und durfte aufgrund einer eigenen Gerichtsbarkeit selbst Recht über ihre Mitglieder, also auch die Studenten, sprechen. Die Haftstrafe konnte in frühen Zeiten bis zu einem Jahr dauern, gegen Ende betrug sie meistens nur noch zwei bis drei Tage.


In den letzten Jahrzehnten des Studentenkarzers gehörte es beinahe zum guten Ton, sich inhaftieren zu lassen und dort zu verewigen. Da wurde sicher das ein oder andere Delikt mit genau dieser Absicht begangen.


Geschichte zum Greifen, das liebe ich!


Als ich dort bin, werden gerade viele Räume restauriert, denn die Uni ist sehr darum bemüht, die Malereien zu erhalten. Gut für den Karzer, schade für mich, weil Werkzeug, Leitern und Farben ein bisschen an eine Baustelle erinneren.

Besucherinformationen


Preise: Ein Kombiticket „Unimuseum, Sonderausstellung, Karzer“ kostet für Erwachsene 6,00 Euro. Ein Einzelticket für den Karzer kostet 4 Euro und wird, wenn ich es richtig verstanden habe, nur verkauft, wenn das Universitätsmuseum geschlossen ist. 


Tickets bekommst du vor Ort an der Kasse, sie können vorab telefonisch reserviert werden. Für den Besuch des Karzers sind Zeitfenster vorgesehen, da der Platz begrenzt ist. Ich bin gleich morgens zur Öffnung vor Ort. Entsprechend wenig ist los, sodass der Slot nicht relevant ist. Anschließend gehe ich weiter ins Unimuseum.

Vorraum im Studentenkarzer Heidelberg. Die Wände sind bedeckt mit Bildern, Schriftzügen und Schattenrissen der Studenten, die hier einsaßen.
Studentenkarzer Heidelberg: Eine ehemalige Zelle mit Wandmalereien wird renoviert.

Unimuseum der Alten Universität

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist eine der ältesten europäischen Universitäten in Deutschland. Sie wurde 1386 gegründet. Im Wintersemester 2024/25 waren etwa 31.500 Studierende eingeschrieben, was Heidelberg zu einer Studentenstadt macht.


Die Alte Universität (von 1712 bis 1728 erbaut) in der Altstadt kann bei einer Museumstour in Kombi mit dem Karzer besichtigt werden. In drei Räumen im Erdgeschoss lässt sich die Geschichte der Universität nachvollziehen. Jeder Raum stellt einen bestimmten Zeitabschnitt dar. Den dritten Raum mit den Ereignissen aus dem 20. Jahrhundert und des Dritten Reichs finde ich persönlich am spannendsten.


Im ersten Stock befindet sich die Alte Aula, die ebenfalls besichtigt werden kann. Als ich sie betrete, sitzt ein einsamer Student in dem ehrwürdigen Saal, um zu lernen. Ich will ihn nicht stören, laufe leise einmal den Gang hinauf und wieder hinunter und verschwinde.



Heute wird die Aula überwiegend für akademische Feiern genutzt. Auch andere stilvolle Anlässe wie Konzerte und Vorträge finden hier statt.

Getäfelte Aula der Alten Universität Heidelberg.

Philosophenweg

Viel Freude bereitet mir der Philosophenweg auf der Nordseite des Neckars – zumindest als ich den steilen Aufstieg erklommen habe. Einmal oben angekommen, ist der Blick auf Heidelberg mit dem Schloss, dem Königstuhl und der Alten Brücke wirklich toll!


Von der Alten Brücke kommend führt der Schlangenweg steil über Treppen zum etwa zwei Kilometer langen Philosophenweg. Es geht im Zickzack hoch durch terrassierte Weinberge und Pflasterwege an Mauern entlang, bis die Treppe auf den Philosophenweg stößt. Biegst du rechts ab, kommst du zu diversen Wanderwegen des Heiligenberges, links spazierst du auf dem hübschen Philosophenweg mit vielen Bänken und schönen Aussichten.


Entlang des Philosophenweges herrscht ein mildes Klima, sodass die Vegetation der Toskana entsprungen sein könnte. Hier wachsen Mandelbäumchen, Zitronen- und Gingko-Bäume, aber auch Bambus, Palmen und Pinien.


Das Philosophengärtchen ist meiner Meinung nach der Höhepunkt des Weges. Auf diesem “Balkon” mit Blick auf die Stadt kann man verweilen, Blumen und weitere Pflanzen fotografieren, abschalten, lesen und eine gute Zeit verbringen.

Ein schmaler Gang mit Blick über Heidelberg führt zum beliebten Philosophenweg.
Ein geteerter Weg mit viel Bewuchs an den Seiten führt oberhalb von Heidelberg entlang.
Eine Frau sitzt auf einer schattigen Bank am Philosophenweg und entspannt.
Philosophengarten mit Palmen und vielen Pflanzen über Heidelberg.

Ausflug zum Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss zu besuchen, ist nicht meine eigene Idee. Ursprünglich wollte ich von Heidelberg einen Ausflug nach Speyer unternehmen.


Zuvor in Frankfurt besuchte ich die Paulskirche, in der sich von 1848 bis 1849 die Delegierten der ersten Volksvertretung für ganz Deutschland versammelten. Das macht die Paulskirche zu einem historisch bedeutsamen Ort für die demokratische Bewegung in Deutschland. Davon erzählte ich tief beeindruckt einem Bekannten, den ich in Frankfurt traf. Daraufhin empfahl er mir, das Hambacher Schloss zu besuchen, das ebenfalls ein wichtiger historischer Ort für die demokratische Bewegung ist.


Das Hambacher Schloss kenne ich bis zu meinem Besuch nur im Zusammenhang mit dem Hambacher Fest aus dem Geschichtsunterricht in der Schule. Bisher eher so graue Theorie mache ich mich nun selbst auf den Weg, “hinauf, hinauf zum Schloss”, um deutsche Geschichte und wichtige Errungenschaften nachspüren zu können. 


So fahre ich morgens von Heidelberg mit der S-Bahn nach Neustadt an der Weinstraße und nehme von dort aus die Buslinie 502, die das Hambacher Schloss anfährt. Von der Haltestelle ist es noch ein kurzes Stück bergauf.


In der Dauerausstellung kann man das Hambacher Fest sowie die Entwicklungen, die dazu führten, nachverfolgen und im Anschluss die Schlossruine besichtigen.

Eingang zum Hambacher Schloss, auf einer kleinen Anhöhe befindet sich der Prunkbau.
Ausblick vom Hambacher Schloss über das Umland.

Kleiner Geschichtsunterricht Hambacher Fest

Das Hambacher Schloss ist wegen des 1832 dort veranstalteten Hambacher Festes ein wichtiges Symbol der deutschen Demokratiebewegung, um nicht zu sagen: die Wiege der Demokratie. Beim Hambacher Fest kamen bis zu 30.000 Menschen zusammen, um für ein geeintes Deutschland, politische Grundrechte und ein solidarisch verbundenes Europa einzutreten. Das Ereignis trug maßgeblich dazu bei, die Forderungen nach einer demokratischen Verfassung und nationaler Einheit in Deutschland zu verbreiten.


Sogar unsere Deutsche Flagge lässt sich auf das Hambacher Fest zurückführen. Die Farben Schwarz-Rot-Gold wurden zwar schon früher bei den Befreiungskriegen gegen Napoleon in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt. Beim Hambacher Fest trug der Neustadter Kaufmann Johann Philipp Abresch eine riesige Fahne mit unseren heutigen Nationalfarben und hisste sie auf dem Turm der damaligen Schlossruine. Die originale Fahne ist Teil der Dauerausstellung im Hambacher Schloss.


Ich persönlich finde den Besuch des Hambacher Schlosses wahnsinnig interessant. Nicht zuletzt in Zeiten, in denen die hart erarbeitete Errungenschaft der Demokratie teilweise so in Frage gestellt und angegriffen wird. Es kann niemals schaden, sich bewusst zu machen, wie gut wir es in Deutschland mit Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit und so vielem mehr haben. Das war ein langer Weg, auch für Deutschland. Das sollten wir keinesfalls wieder hergeben.

Besucherinformationen

Das Hambacher Schloss ist ganzjährig, mit Ausnahme von einigen Feiertagen, geöffnet. 


Von März bis November hat das Schloss täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, von Dezember bis Februar von 11 bis 17 Uhr.


Das Ticket für Erwachsene kostet 6,50 Euro.

Schattenrisse von Teilnehmern des Hambacher Festes an der Haltestelle des Hambacher Schlosses.

Wandern auf dem Hausberg Königstuhl

Der 567 Meter hohe Königstuhl ist neben dem Heiligenberg der Hausberg von Heidelberg. Er ist touristisch erschlossen und bietet neben verschiedenen Aktivitäten den Freizeitpark Märchenparadies und eine Sternwarte. 


Wie erwähnt, fahre ich nach dem Schlossbesuch mit der Bergbahn zum Gipfel. Es führt zwar auch eine steile, unregelmäßige Treppe, die sogenannte Himmelsleiter, oberhalb des Schlosses über mehr als 1.200 Stufen und 270 Höhenmeter zur Bergstation. Aber nein. Einfach nein. Das ist definitiv nichts für mich! Für den Aufstieg ist ein Mindestmaß an Kondition erforderlich.


Mein Vorhaben ist, lediglich eine kurze Wanderroute zu laufen. Auf dem Königstuhl gibt es Wege für jedes Fitnesslevel. Meins ist niedrig, also suche ich mir einen einfachen Rundweg aus, der sehr schön und entspannt verläuft. Irgendwo biege ich aber falsch ab, komme am Ende doch aus der Puste und fluche innerlich über die schrecklichen Wege, bei denen ich jeden meiner Schritte bewusst setzen muss, um nicht umzuknicken. Am Ende ist meine Laune wieder gut: Ich bin zwar nicht gerne aus der Puste, aber eben doch gerne unterwegs in der Natur.

Ausblick vom Königstuhl auf Heidelberg und das Umland.

Mein Fazit zu Heidelberg

Heidelberg ist ein weiterer Beweis dafür, wie viele schöne und geschichtsträchtige Städte wir in Deutschland haben. Das sehen auch die vielen Millionen Touristen so, die die Stadt jährlich anzieht.


Für mich verströmt Heidelberg immer noch eine romantische und verklärte Atmosphäre. Schlösser und Historie begeistern mich aber eigentlich immer, wenn ich mir eine Stadt ansehe. Auch wenn du dich vielleicht mehr für Weinkultur, Genuss und Shoppingtouren interessierst, wirst du in Heidelberg ganz sicher nicht enttäuscht werden, wenngleich das in diesem Artikel keinen Platz gefunden hat.


Bei einem Tagesbesuch kannst du viel in der Altstadt entdecken, wenn du allerdings die Möglichkeit hast, hier zu übernachten, würde ich dir zwei bis drei Nächte empfehlen, um genug Zeit für die schöne Stadt am Neckar zu haben.

Über mich

Katrin in Portugal an der Algarve

Hey, ich bin Katrin, schön, dass du auf meinem kleinen Reiseblog gelandet bist. Ich bin leidenschaftlich gerne unterwegs, liebe es, neue Menschen und Orte kennenzulernen und immer wieder ein bisschen mehr von mir selbst. Der Blog richtet sich an alle, die gerne alleine reisen oder es einfach mal ausprobieren wollen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern.


Das findest du auf meinem Blog

  • Meine Erfahrungen als Alleinreisende
  • Inspiration & Ideen
  • Nützliche Tipps
  • Authentische Berichte

Neueste Beiträge

Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Blick vom Telegraphenberg in der Wahner Heide auf die blühende Heidelandschaft.
von Katrin Gehring 10. September 2025
Zehn Rundwanderwege gibt es in der Wahner Heide, einem Naturschutzgebiet rund um den Flughafen Köln/Bonn. Lerne sie in diesem Artikel kennen.
Nideggen: Blick über das Rurtal bei Sonnenschein
von Katrin Gehring 25. August 2025
Nideggen am Rande des Nationalpark Eifel bietet neben der urigen Altstadt verschiedene Sehenswürdigkeiten. Die Eindrücke meines Ausflugs gibt's hier.
Wachturm des Castelo dos Mouros in Sintra, Portugal
von Katrin Gehring 4. August 2025
Besuch Castelo dos Mouros: Vom Zentrum in Sintra bin ich hoch- und wieder hinuntergewandert. Infos & persönliche Erfahrungen findest du hier.
Villa am Strand von Estoril, Portugal
von Katrin Gehring 21. Juli 2025
Was kann man in Cascais sehen und erleben? Hier findest du Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und meine persönlichen Erfahrungen.
Hafen in Aveiro mit den traditionellen Moliceiros.
von Katrin Gehring 6. Juli 2025
Aveiro liegt rund 75 Kilometer südlich von Porto. Perfekt für einen Ausflug mit dem Zug dorthin, wie ich ihn unternommen habe.
Begehbare Achterbahn-Skulptur Tiger & Turtle bei schönstem Wetter in Duisburg.
von Katrin Gehring 9. Juni 2025
Duisburg hat tolle Naherholungsgebiete, die einen Besuch wert sind: ✓ Landschaftspark Duisburg-Nord ✓ Tiger & Turtle ✓ Sechs-Seen-Platte
Weitere Beiträge